Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Fakten rund ums Schützenfest | Geschichte und Traditionen | Schützenfest | Feste & Saisonales | Freizeit & Sport | Kultur & Freizeit

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Feste-Saisonales/Sch%C3%BCtzenfest-Hannover/Geschichte-und-Traditionen/Fakten-rund-ums-Sch%C3%BCtzenfest

Was ist eine Bruchmeister*in, woher kommt die Lüttje Lage und wann ist auf dem größten Schützenfest der Welt eigentlich am meisten los? Hier finden Sie Hintergrundwissen, mit dem Sie an jedem Tresen mitreden können.
den Bruchmeistern. 2022 öffnete Hannover das Bruchmeisteramt für Kandidat*innen aller

Rund 800.000 Menschen besuchten Schützenfest Hannover 2025

https://www.hannover.de/Aus-Stadt-Region/Rund-800.000-Menschen-besuchten-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover-2025

Mit dem Ausklang am Sonntagabend endet das 496. Schützenfest Hannover – nach zehn ereignisreichen Tagen voller Programm, Begegnung und Stimmung. Rund 800.000 Besucher*innen haben das Fest in diesem Jahr besucht. Trotz teilweise wechselhafter Witterung ziehen Stadt, Schausteller*innen, Gastronom*innen, Einsatzkräfte und Schütz*innen ein insgesamt positives Fazit.
Wir wollen nun die Zusammenarbeit aller Beteiligten weiter enger gestalten.

Rund 800.000 Menschen besuchten Schützenfest Hannover 2025

https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Freizeit-Sport/Feste-Saisonales/Sch%C3%BCtzenfest-Hannover/Neuigkeiten-vom-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover/Rund-800.000-Menschen-besuchten-Sch%C3%BCtzenfest-Hannover-2025

Mit dem Ausklang am Sonntagabend endet das 496. Schützenfest Hannover – nach zehn ereignisreichen Tagen voller Programm, Begegnung und Stimmung. Rund 800.000 Besucher*innen haben das Fest in diesem Jahr besucht. Trotz teilweise wechselhafter Witterung ziehen Stadt, Schausteller*innen, Gastronom*innen, Einsatzkräfte und Schütz*innen ein insgesamt positives Fazit.
Wir wollen nun die Zusammenarbeit aller Beteiligten weiter enger gestalten.

Das sind die Eckpfeiler für die City von morgen – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/B%C3%BCrgerbeteiligung-Engagement/Innenstadtdialog-Hannover/Aktuelle-Meldungen/Innenstadtdialog-Hannover-Das-sind-die-Eckpfeiler-f%C3%BCr-die-City-von-morgen

Verweilen und Flanieren unter einem Blätterdach, im Kulturdreieck Kunst genießen, mehr Grün und mehr Wasser, mehr Inklusion und Miteinander, mehr Aufenthaltsqualitäten und mehr Nutzungsmischung, keine störenden Autos mehr am Straßenrand, Rückbau von Ampeln und mehrspurigen Straßen innerhalb des Cityrings: Das sind zentrale Leitgedanken zur zukünftigen Gestaltung der Innenstadt. Die wichtigsten Erkenntnisse des Innenstadtdialogs hat die Stadt am 24. Mai vorgestellt – und buchstabiert diese Überlegungen mit zahlreichen Planungen und Illustrationen für Plätze und Straßen aus.
Beteiligung und Austausch: Zukunft der Innenstadt hängt vom guten Miteinander aller