Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Leopold III.: Der Begründer der Leopoldinischen Linie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iii-der-begruender-der-leopoldinischen-linie

Leopold war der jüngste Sohn von Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt. Mit sieben Jahren verlor er den Vater und kam unter die Vormundschaft seines ältesten Bruders und Oberhauptes der Gesamtfamilie, Herzog Rudolf IV. Von diesem wurde Leopold noch als Jugendlicher zum Vertreter der Dynastie in die neu erworbene Grafschaft Tirol gesandt, um dort die Interessen des Hauses
allen Mitgliedern der beiden neu gegründeten Linien erlaubt, die Wappen und Titel aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrer und Studenten der Wiener Universität | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lehrer-und-studenten-der-wiener-universitaet

In der Zeit von 1375 bis 1400 studierten in Wien 3.600 Studenten, ihre Zahl nahm ständig zu. Dies war nicht allein auf die Qualität der Lehre zurückzuführen, sondern auch auf die relativ geringen Gebühren und Lebenshaltungskosten in der Stadt. Im 15. Jahrhundert wies die Universität mit ca. 6.000 Studierenden die höchsten Studentenzahlen im Heiligen Römischen Reich auf, Wien
Mitglieder höherer Stände fanden sich kaum an der Artistenfakultät, um die 20 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser im Klassenzimmer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-im-klassenzimmer

Zum Kanon der Schulbildung gehörte es, dass man den Titel des Kaisers auswendig lernte. Die Titulierungen änderten sich im Laufe der Zeit mit dem Gewinn und Verlust von Ländern der Monarchie. Neben den Titeln, die den Besitz anzeigten, waren auch einige darunter, die aus historischen Gründen geführt wurden. Habsburg und Kyburg beispielsweise bezogen sich auf den ursprünglichen
„Erzherzog“ war der Geburtstitel aller im Hause Habsburg geborenen Prinzen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Angelo Soliman | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/angelo-soliman

Soliman wurde um 1720 in Afrika geboren und von Sklavenhändlern als Kind nach Europa verkauft. In mehreren Adelshäusern zunächst als Lakai tätig, zeigten sich schon bald seine vielfältigen Begabungen und intellektuellen Fähigkeiten, die ihm das Wohlwollen der höheren Gesellschaft verschafften. Soliman sprach mehrere Sprachen und galt als ein brillanter Schachspieler. 1753 kam
orientalisch gestaltetes Gewand, das wohl seine Exotik unterstreichen sollte und ihn trotz aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oh Tannenbaum – die Habsburger und der Christbaum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/oh-tannenbaum-die-habsburger-und-der-christbaum

Ein Christbaum im heutigen Sinn ist in Wien erstmals in der Biedermeierzeit offensichtlich über Vermittlung aus Norddeutschland aufgetaucht. In protestantischen Ländern wurde Weihnachten seit langem als ein Fest der bürgerlichen Familie, als gefühlsbetontes, inniges Erlebnis der Geburt Jesu – im Gegensatz zum öffentlich begangenen, kirchlichen Festtag in fröhlicher
Christbaum mit vielem Zuckerwerk und Lichteln und ein ganzes Zimmer voll Spielereien aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser spinnt, die Kaiserin ist verstimmt – Manufakturen und habsburgisches Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-spinnt-die-kaiserin-ist-verstimmt-manufakturen-und-habsburgisches

Franz I. Stephan ließ auf seinem Anwesen Sassin in Ungarn eine Kattunfabrik errichten. Damit handelte er nicht nur gegen die wirtschaftspolitischen Pläne seiner kaiserlichen Gattin Maria Theresia, die Ungarn für die landwirtschaftliche Produktion vorgesehen hatte. Er verstieß außerdem gegen ein Privileg: Die Schwechater Kattunfabrik besaß das alleinige Recht auf die
Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth und das Korsett des höfischen Lebens | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-das-korsett-des-hoefischen-lebens

Elisabeth war 16 Jahre alt, als sie nach Wien kam und sich fortan nach dem strengen Reglements des Lebens am Wiener Hofe zu richten hatte. Die starke Persönlichkeit ihrer Schwiegermutter Sophie, die versuchte, Elisabeth zu einer Kaiserin nach ihren Vorstellungen zu erziehen, sowie die Ablehnung und Verleumdung durch die höfische Gesellschaft taten ihr Übriges, Elisabeth das
sich der Versuch der Kaiserin erkennen, ihre persönlichen Bedürfnisse entgegen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/untergang-und-neubeginn

Am 21. November 1916, inmitten des Ersten Weltkrieges, starb Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft in Schönbrunn. Sein Tod symbolisierte den Untergang der jahrhundertealten Habsburgermonarchie, wie die Stimmung seiner Begräbnisfeierlichkeiten zeigte. Dem hoch betagten Kaiser folgte sein junger und unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie
um ein versunkenes Reich, die anderen träumten vom Aufgehen in einem neuen Reich aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden