Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Aufgabe 5 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-5

Die k. Serbische Regierung verpflichtet sich überdies: 1. jede Publikation zu unterdrücken, die zum Haß und zur Verachtung der Monarchie aufreizt, und deren allgemeine Tendenz gegen die territoriale Integrität der letzteren gerichtet ist, 2. sofort mit der Auflösung des Vereines »Narodna Odbrana« vorzugehen, dessen gesamte Propagandamittel zu konfiszieren und in derselben
hierzu delegierte Organe werden an den bezüglichen Erhebungen teilnehmen, 7. mit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 6 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/schule-einst-und-jetzt/aufgabe-6

1. Die Verschiedenheit der Menschen, die sich in unterschiedlicher Begabung, Leistungsfähigkeit und Muttersprache ausdrückt, erfordert die Anpassung des Bildungsangebotes an diese Verschiedenheit. Größtmögliche Chancengerechtigkeit wird durch leistungsbezogenen offenen Zugang zu den Bildungseinrichtungen gewährleistet. 2. Wir treten für ein durchlässiges Bildungssystem vom
Um die Chancengleichheit und die optimale Entwicklung der Fähigkeiten aller Kinder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konfliktpotenzial Bevölkerung: Der Kampf beginnt… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/konfliktpotenzial-bevoelkerung-der-kampf-beginnt

Der Kampf um die „Menschenrechte“ und politische Mitsprache prägte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts ebenso wie die sozialen Missstände, die sich im Zuge der Industrialisierung verstärkten: Arbeitslosigkeit, Hungersnöte, Verelendung und Alkoholismus gefährdeten die Existenz vieler StadtbewohnerInnen. Der starke Zuzug in die Städte – Wiens Bevölkerung wuchs zwischen 1827
Habsburger kamen zwar diesen Forderungen unmittelbar nach, doch nicht im Sinne aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia und das Sechste Gebot | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-und-das-sechste-gebot

Schon in früheren Jahrhunderten, etwa durch Kaiser Ferdinand II. (1619 bis 1637) wurden ‚unzüchtige Weibspersonen’ verfolgt. Bei Prostitution drohten Geldstrafen, Auspeitschung und die öffentliche Anprangerung im „Narrenkötterl“. Die harten Strafen gegen die Unzucht fanden sich auch in der „Constitutio Criminalis Theresiana“, dem maria-theresianischen Gesetzbuch. „Incorrigible
Spione, die man Keuschheitskommissare nannte, waren die unerbittlichen Quälgeister aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit der Caroja zum Autodafé. Die Spanische Inquisition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-der-caroja-zum-autodafe-die-spanische-inquisition

  Schon im Spätmittelalter war die Inquisition im Auftrag der Kirche zur Bekämpfung der Häresie im Einsatz. Ein prominentes Opfer der Römischen Inquisition war Galileo Galilei. Er wurde 1633 zu lebenslanger Haft verurteilt, die später zu lebenslangem Hausarrest umgewandelt wurde. Erst 1992 rehabilitierte ihn die katholische Kirche öffentlich! Die Spanische Inquisition
Bei großflächigen Verfolgungen wurde etwa die Hälfte aller konvertierten Angeklagten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historische Kundgebungen am Heldenplatz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historische-kundgebungen-am-heldenplatz

Nach dem Ende der Habsburgermonarchie diente bereits Anfang der 1930er-Jahre der für große politische und symbolische Manifestationen angelegte Heldenplatz als Aufmarsch- und Kundgebungsplatz für die paramilitärische Heimwehr, für Zurschaustellungen eines Österreich-Patriotismus im „Ständestaat“ sowie Ansprachen des Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Adolf Hitler kürte diesen
So konnte er bei aller Abneigung gegen Wien und die Habsburgermonarchie mit ihrem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nackter Erzherzog beim Hoflieferanten Sacher! Werbewirksamer Titel | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nackter-erzherzog-beim-hoflieferanten-sacher-werbewirksamer-titel

Erzherzog Otto – kolportiert als schönster Habsburger, den die Monarchie jemals gesehen hat – dürfte nicht nur bei der Damenwelt recht beliebt gewesen sein, sondern lieferte auch Presse und Bevölkerung ausreichend Gesprächsstoff. Bei einem seiner Trinkgelage sperrten ihn seine Freunde aus dem Salon aus, worauf Otto mit Bitten und Flehen gegen die Tür hämmerte; pikant an der
Wutausbrüche bereitet haben; ein Erzherzog sollte sich ruhig ausleben, aber in aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden