Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Lasst die Spekulationen beginnen… Die Gründung der Wiener Börse | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lasst-die-spekulationen-beginnen-die-gruendung-der-wiener-boerse

Die Börse sollte einerseits dem durch Kriege stets finanzschwachen Staat Geld durch Staatsanleihen verschaffen. Andererseits sollte durch sie der ungeregelte Handel mit Staatsanleihen und Papiergeld, das seit 1762 ausgegeben wurde, eingedämmt werden. Die Befürchtung war, dass unbefugte Makler die Anleihen und Papiere weit unter ihrem Preis ankauften und damit die
Die Börse solle alle Tag, ausgenommen an den Sonn- und gebotenen Feyertagen, Morgens

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten IV | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-iv

Am Beginn der Neuzeit konnten die Habsburger ihren Machtbereich ausbauen. Maximilian I. schuf mit seiner Kriegs- und Heiratspolitik die Grundlage für den Aufstieg seines Hauses zur Weltmacht. Sein Enkel Karl V. herrschte über ein Reich, das nicht nur Besitzungen in Europa, sondern auch in der „Neuen Welt“ umfasste. Er und sein Bruder Ferdinand begründeten die Teilung des
Zudem standen sie kontinuierlich in Kriegen mit äußeren Feinden, vor allem mit Frankreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschafts.Zeiten V | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/herrschaftszeiten-v

In der Zeit um 1700 setzten die Habsburger ihren Aufstieg zur europäischen Großmacht fort. Die Epoche brachte der Dynastie einen gewaltigen Machtzuwachs: Seit dem Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurde der Einfluss des Adels zurückgedrängt. Die Machtinstrumente des barocken Absolutismus – Bürokratie, Militär und die katholische Kirche als Herrschaftsstützen – wurden stärker.
Vor allem in Ungarn kam es deshalb zu einer Reihe von Aufständen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neuigkeiten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/neuigkeiten

Im Spätmittelalter entstanden einige technische Neuerungen, die langfristige Auswirkungen hatten und heute nicht mehr wegzudenken sind. Mit Hilfe von Brillen konnten Sehschwächen korrigiert und gemildert werden, sodass die durch den Buchdruck massenhaft verbreiteten Schriftstücke auch von fehlsichtigen Menschen gelesen werden konnten. Mittels Räderwerk betriebene Uhren an
Pünktliche Städter, zeitlose Bauern, geruhsame Frauen – Oder: Warum die Uhrzeit nicht allen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgleich mit Ungarn 1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ausgleich-mit-ungarn-1867

Der Ausgleich mit Ungarn schuf die „österreichisch-ungarische Monarchie“. Er teilte die Monarchie in zwei gleichberechtigte Reichshälften: das Königreich Ungarn (Transleithanien) und „die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder“ (auch Cisleithanien genannt). Dazu gehörten die österreichischen Erzherzogtümer genauso wie das Königreich Böhmen. Die beiden Reichsteile
Kapitel Kapitel Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andreas Hofer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/andreas-hofer

Andreas Hofer führte 1809 den Tiroler Widerstand gegen die bayrisch-französische Besatzung an. Er war ein Vertrauter Erzherzog Johanns, der als Schützer Tirols auftrat und bis zur bayrischen Übernahme die Tiroler Landwehr modernisiert hatte. Nach seiner Hinrichtung erhielt Hofer ein Grabmal in der Innsbrucker Hofkirche und viele andere Denkmäler. Das Andenken an ihn wird in
Das Andenken an ihn wird in Tirol nach wie vor hochgehalten, vor allem im Andreas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelm „der Ehrgeizige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/wilhelm-der-ehrgeizige

Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit seinen Verwandten geprägt: Der älteste Sohn von Herzog Leopold III. teilte sich zunächst 1395 im Hollenburger Vertrag die Herrschaft mit seinem Cousin Albrecht IV. Nach einigen Jahren wurde seine Mitregierung auch auf seine Brüder Ernst und Friedrich ausgedehnt. Sein Tod 1406 führte zu schweren Auseinandersetzungen zwischen seinen
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Damenkarussell am 2. Januar 1743 in der Hofreitschule | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-damenkarussell-am-2-januar-1743-der-hofreitschule

Am 2. Januar 1743 ließ Maria Theresia anlässlich der Wiedereroberung Prags in der Winterreitschule der Hofburg ein „Damenkarussell“ austragen. Die Wagen wurden von Kavalieren gelenkt, die Damen mussten mit einem Degen nach auf Stangen aufgespießten nachgebildeten Türkenköpfen stechen. Die Teilnahme von Damen scheint eine Besonderheit gewesen zu sein. Das beim Wiener Hof vor
Das beim Wiener Hof vor allem im 17.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Margarete von Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/margarete-von-osterreich

Die Tochter von Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund wurde am französischen Hof erzogen. Mit 17 Jahren wurde sie mit dem spanischen Infanten Don Juan von Asturien verheiratet, der schon nach fünf Monaten verstarb. 1500 ging sie in die Niederlande und heiratete erneut, doch auch der zweite Gemahl starb bald. Ihr Vater ernannte sie 1507 zur Regentin der Niederlande, wo sie
Ihr Vater ernannte sie 1507 zur Regentin der Niederlande, wo sie vor allem die Künste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III. „mit dem Zopf“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iii-mit-dem-zopf

Die ersten Regierungsjahre Herzog Albrechts III. waren geprägt vom Drängen seines Bruders Leopold III. nach einer Teilung der habsburgischen Länder. 1379 kam es zu dieser Teilung, mit der die albertinische und die leopoldinische Linie des Hauses begründet wurden: Albrecht erhielt Nieder- und Oberösterreich, sein Bruder die übrigen Besitzungen. Albrecht strebte erfolglos nach
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden