Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Friedl mit der leeren Tasche und die Tiroler | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedl-mit-der-leeren-tasche-und-die-tiroler

Die Habsburger versuchten über Tirol ein zusammenhängendes Territorium zu ihren Stammlanden zu schaffen. Auch durch dynastische Verbindungen sollte die Position im Alpenraum gestärkt werden: So entstammte Friedrichs Mutter Viridis dem Geschlecht der Visconti, die die Herrschaft über Mailand und die Lombardei ausübten. Friedrich wurde im Rahmen der habsburgischen
Seine Herrschaft war vor allem geprägt vom Konflikt mit den Eidgenossen, da immer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wohnt der Kaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-wohnt-der-kaiser

Bei jedem Herrscherwechsel war es üblich, die kaiserlichen Appartements neu einzurichten. Dabei musste auf Traditionen und Erwartungshaltungen Rücksicht genommen werden, denn die Wohnung des Herrschers war – zumindest für einen exklusiven Teil der Öffentlichkeit – zugänglich und diente gewissermaßen auch als Medium, um Botschaften zu vermitteln. Einerseits musste der Glanz des
. – in allen Dingen des Lebens gegensätzlich Ein Platz an der Sonne: Joseph II.,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gegen Türken und Franzosen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/gegen-turken-und-franzosen

Die Konflikte mit den Nachbarn im Westen und Osten bestimmten mehrere Jahrhunderte lang die Politik des Habsburgerreiches: Im Westen war Frankreich der große Konkurrent um die Vorherrschaft in Europa. Diese „Erbfeindschaft“ trugen die beiden katholischen Mächte mit voller Härte aus. Im Osten wurde das Osmanische Reich ein zunächst unbesiegbarer Gegner. Im 15. Jahrhundert kamen
Vor allem in Ungarn kam es häufig zu Aufständen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zu Land, zu Wasser und in der Luft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/zu-land-zu-wasser-und-der-luft

Im 18. Jahrhundert sahen sich die habsburgischen HerrscherInnen mit einem steigendem Energieverbrauch und verstopften Verkehrsadern in ihren Ländern konfrontiert. Die Menschen wurden zum Energiesparen verdonnert, ‚die Natur‘ stellte sich quer. Für die wachsende Bevölkerung und beginnende Industrialisierung der Habsburgermonarchie wurden immer mehr Ackerland und Brennholz
Weil Steinkohle vor allem in Böhmen zu finden war, verlagerte sich die Schwerindustrie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht (V.) II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-v-ii

Als Herzog von Österreich unterstützte Albrecht den römisch-deutschen Kaiser und böhmischen König Sigismund bei dessen Kampf gegen die revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von Sigismund übernahm Albrecht auch die römisch-deutsche Königswürde, die fortan bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 mit nur wenigen Jahren Unterbrechung bei den Habsburgern blieb. Als
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold III. „der Gerechte“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-iii-der-gerechte

Leopold verwaltete in den 1360er Jahren Tirol und die habsburgischen Vorlande. Er drängte jedoch auf mehr Regierungsbeteiligung und erreichte schließlich 1379 von seinem Bruder Herzog Albrecht III. die Teilung der habsburgischen Länder: Leopold erhielt die Steiermark, Kärnten, Krain, die Windische Mark sowie Tirol und die Vorlande. Der Herzog fiel 1386 in einer Schlacht bei
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Innsbruck | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/innsbruck

Die historische Hauptstadt Tirols zeichnet sich seit jeher durch ihre besondere Lage an einem Schnittpunkt wichtiger Verkehrsachsen: dem von Westen nach Osten verlaufenen Inntal und der Brennerstraße, die die wichtigste Nord-Süd-Verbindung im Ostalpenraum darstellt. Diese strategische Lage bestimmte auch die Geschichte der Stadt, die seit der Erwerbung des Landes Tirol durch
Unter den Habsburgern, die Spuren in der Stadt hinterlassen haben, sticht vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=de&page=13

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgeklärter Absolutismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufgeklarter-absolutismus?language=en&page=13

Beeinflusst vom Gedankengut der Aufklärung wird der Staat im Sinne einer rationalen, am Wohle des Untertanen ausgerichteten Ordnung umgestaltet. Unter der Herrschaft Maria Theresias und ihres Sohnes Joseph II. führen Reformen zur Vereinheitlichung der Rechtsprechung, Aufhebung der Leibeigenschaft, religiöser Toleranz und der Einführung der allgemeinen Schulpflicht. Der Monarch
die europäische Männerwelt Kapitel Die Königin von Neapel-Sizilien Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Kräutern heilen. Theriak und andere Rezepturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-kraeutern-heilen-theriak-und-andere-rezepturen

Als besonders heilkräftig galten Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Aussehen. Der Alraune etwa wurde ob ihrer menschenähnlichen Form besondere Zauberkraft attestiert. Nach dem Prinzip der Ähnlichkeit wurden etwa Bohnen bei Nierenleiden verschrieben, herzförmige Blätter und Pflanzen mit roter Blütenfarbe sollten bei Herzleiden und Bluterkrankungen helfen. Diese Vorgangsweise,
und andere Rezepturen Waschen, brechen, schneiden – was ein Bader in der Neuzeit alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden