Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Wilhelm „der Ehrgeizige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/wilhelm-der-ehrgeizige

Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit seinen Verwandten geprägt: Der älteste Sohn von Herzog Leopold III. teilte sich zunächst 1395 im Hollenburger Vertrag die Herrschaft mit seinem Cousin Albrecht IV. Nach einigen Jahren wurde seine Mitregierung auch auf seine Brüder Ernst und Friedrich ausgedehnt. Sein Tod 1406 führte zu schweren Auseinandersetzungen zwischen seinen
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Damenkarussell am 2. Januar 1743 in der Hofreitschule | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/das-damenkarussell-am-2-januar-1743-der-hofreitschule

Am 2. Januar 1743 ließ Maria Theresia anlässlich der Wiedereroberung Prags in der Winterreitschule der Hofburg ein „Damenkarussell“ austragen. Die Wagen wurden von Kavalieren gelenkt, die Damen mussten mit einem Degen nach auf Stangen aufgespießten nachgebildeten Türkenköpfen stechen. Die Teilnahme von Damen scheint eine Besonderheit gewesen zu sein. Das beim Wiener Hof vor
Das beim Wiener Hof vor allem im 17.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Margarete von Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/margarete-von-osterreich

Die Tochter von Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund wurde am französischen Hof erzogen. Mit 17 Jahren wurde sie mit dem spanischen Infanten Don Juan von Asturien verheiratet, der schon nach fünf Monaten verstarb. 1500 ging sie in die Niederlande und heiratete erneut, doch auch der zweite Gemahl starb bald. Ihr Vater ernannte sie 1507 zur Regentin der Niederlande, wo sie
Ihr Vater ernannte sie 1507 zur Regentin der Niederlande, wo sie vor allem die Künste

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht III. „mit dem Zopf“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-iii-mit-dem-zopf

Die ersten Regierungsjahre Herzog Albrechts III. waren geprägt vom Drängen seines Bruders Leopold III. nach einer Teilung der habsburgischen Länder. 1379 kam es zu dieser Teilung, mit der die albertinische und die leopoldinische Linie des Hauses begründet wurden: Albrecht erhielt Nieder- und Oberösterreich, sein Bruder die übrigen Besitzungen. Albrecht strebte erfolglos nach
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausgleich mit Ungarn 1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ausgleich-mit-ungarn-1867

Der Ausgleich mit Ungarn schuf die „österreichisch-ungarische Monarchie“. Er teilte die Monarchie in zwei gleichberechtigte Reichshälften: das Königreich Ungarn (Transleithanien) und „die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder“ (auch Cisleithanien genannt). Dazu gehörten die österreichischen Erzherzogtümer genauso wie das Königreich Böhmen. Die beiden Reichsteile
Kapitel Kapitel Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch&page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Kapitel Der Hof als Quelle der Macht Kapitel Ein Kaiser als Komponist Kapitel Alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=de&page=5

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Kapitel Der Hof als Quelle der Macht Kapitel Ein Kaiser als Komponist Kapitel Alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en&%3Bmultilink=switch

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das barocke Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-barocke-osterreich?language=en

Es ist das Zeitalter barocker Prachtentfaltung. So beginnt unter Leopold I. der Neubau des Schlosses Schönbrunn und die Erweiterung der Hofburg in Wien. Gleichzeitig ist es auch eine Zeit heftiger Kämpfe gegen Osmanen und Frankreich. Im Verlauf des „Großen Türkenkrieges“ wird das osmanisch besetzte Ungarn erobert und das habsburgische Territorium stark vergrößert. Im Westen
Humankapital Kapitel Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden