Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Kriege kommen teuer zu stehen – Die ‚Türkenabwehr‘ belastet die habsburgischen Finanzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kriege-kommen-teuer-zu-stehen-die-tuerkenabwehr-belastet-die-habsburgischen-finanzen

Die steigende Beamtenzahl belastete das Budget genauso wie der kontinuierlich wachsende Hofstaat der Herrscher und ihrer Familienmitglieder. Die habsburgischen Kaiser des 16. Jahrhunderts versammelten jeweils 600 bis 800 Personen um sich, die allesamt bezahlt werden mussten. Die zivilen Ausgaben für Hofstaat und Beamte machten jedoch nur rund ein Drittel der gesamten Ausgaben
Vor allem die ‚Türkenabwehr‘ in den ungarischen und kroatisch-slawonischen Gebieten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

El Siglo de Oro – Das Spanische Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/el-siglo-de-oro-das-spanische-zeitalter

Die spanische Linie der Habsburger – oder der Casa de Austria, wie die Dynastie von den Zeitgenossen bezeichnet wurde – war die mit Abstand bedeutendste Macht am Kontinent. Der spanische Lebensstil war das verbindliche Vorbild für die höfische Kultur im frühneuzeitlichen Europa des späten 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch bei politischen Gegnern. Der
Dies war vor allem in der spanischen Mode zu erkennen, die bei Männern aus einer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erster Weltkrieg 1914–1918 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/erster-weltkrieg-1914-1918

Die Ermordung des österreichischen Thronfolgers in Sarajevo brachte seit langem bestehende politische Spannungen in Europa zur Explosion. Im Weltkrieg kämpften die „Mittelmächte“ Österreich-Ungarn und Deutschland gegen die „Entente-Mächte“ Frankreich, Großbritannien und Russland sowie gegen Serbien, Italien und die USA. Kriegsschauplätze lagen auch in Afrika, auf der
www.habsburger.net/de/ereignisse/erster-weltkrieg-1914-1918 Relevante Kapitel Kapitel Alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großes Turmuhrwerk von St. Stephan oder: Korrekte Zeitangaben sind schwierig | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/grosses-turmuhrwerk-von-st-stephan-oder-korrekte-zeitangaben-sind-schwierig

Die 1699 für den Stephansdom gefertigte Turmuhr wog 700 Kilogramm. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde erstmals von einer mechanischen Räderuhr am Dom berichtet und um 1500 wurde eine hölzerne Scheibe als Ziffernblatt angebracht. Die Turmuhr ging jedoch lange Zeit so ungenau, dass der Stadtrat Genauigkeitskontrollen verordnete. Dem Uhrmeister, der für das Nachstellen
Pünktliche Städter, zeitlose Bauern, geruhsame Frauen – Oder: Warum die Uhrzeit nicht allen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tabakklistier | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/tabakklistier

Tabakklistiere wurden bis ins 18. Jahrhundert zur Wiederbelebung von Ertrunkenen eingesetzt. Bereits seit der Entdeckung der Neuen Welt wurde die Pflanze auch in Europa als medizinisches Heilmittel genutzt. Wegen seiner angeblich austrocknenden Wirkung kam er in unterschiedlichen Formen zum Einsatz: als Salben, Öle oder Rauch. Um einen ausgewogenen Säftehaushalt des Körpers
Purgieren Kapitel Waschen, brechen, schneiden – was ein Bader in der Neuzeit alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich IV. „mit der leeren Tasche“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/friedrich-iv-mit-der-leeren-tasche

Friedrich wurde Anfang des 15. Jahrhunderts Landesfürst in den Vorlanden und in Tirol. Dort konnte er seine Herrschaft gegenüber den Adeligen langsam absichern. Die habsburgischen Stammgebiete in der Schweiz gingen jedoch unter seiner Regentschaft verloren. Die Tiroler Silbervorkommen brachten ihm finanzielle Absicherung. Sein Beiname „mit der leeren Tasche“ wurde von
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold IV. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-iv

Das Leben Herzog Leopolds IV. war geprägt von den zahlreichen Familienkonflikten, die sich in der Linie seines Vaters, Herzog Leopolds III., um das Jahr 1400 entwickelten. 1395 wurden ihm zwar die westlichen Besitzungen der Habsburger zugesprochen, aber die Vereinbarungen wurden noch mehrmals verändert. Die familiären Differenzen führten letztlich zu bewaffneten
.: Einer gegen alle!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über Weinseligkeiten und Bierlaunen – Wein, Bier und das Wirtshaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ueber-weinseligkeiten-und-bierlaunen-wein-bier-und-das-wirtshaus

‚Bescheiden‘ mutet der Bierverbrauch der WienerInnen an: Rund 65 Liter Bier wurden in den 1730er Jahren pro Jahr und Kopf konsumiert. Heute trinkt der durchschnittliche Österreicher bzw. die durchschnittliche Österreicherin etwa doppelt so viel. Seit dem 16. Jahrhundert stieg der Bierverbrauch kontinuierlich an und lag gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf gleicher Höhe mit dem
Vor allem in den Städten war der Wein ein wichtiges Getränk, weil die Wasserversorgung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Welt ausstellen – Wien als Schauplatz der Weltausstellung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-welt-ausstellen-wien-als-schauplatz-der-weltausstellung

An der Spitze der Rotunde, dem Wahrzeichen der Wiener Weltausstellung 1873, glänzte eine Kopie der Kaiserkrone aus vergoldetem Schmiedeeisen. Das Kaiserhaus war auf der Ausstellung nicht nur symbolisch vertreten, sondern stand auch an der Spitze des Organisationskomitees: Erzherzog Rainer leitete die k. k. Kommission für die Weltausstellung und Erzherzog Karl Ludwig übernahm
Da vor allem bürgerliche Frauen kunstgewerbliche Produkte fertigten, wurden alle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein portugiesischer Märchenprinz? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-portugiesischer-maerchenprinz

Am 13. Mai 1817 wurde Leopoldine zunächst in Wien „per procuram“ mit Dom Pedro vermählt. Bei dieser „Stellvertreter-Hochzeit“ wurde der Bräutigam von Leopoldinas Onkel Erzherzog Karl vertreten. Am 13. August 1817 fand in Livorno die feierliche Einschiffung statt, und nach einer abenteuerlichen Seereise von 81 Tagen traf Leopoldine am 5. November in Rio de Janeiro ein, wo sie
Haushalt stören, werde ich haben, sondern Almosen geben, soviel als möglich, und alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden