Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Habsburgische Nachwuchssorgen: Karl VI. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgische-nachwuchssorgen-karl-vi

Als Jugendlicher erlebte Karl den Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges, der ständig hin und her wogte. 1703 wurde Karl zum König von Spanien proklamiert. Doch beim Versuch, sich in Spanien durchzusetzen, musste er zahlreiche Rückschläge hinnehmen. 1711 wurde zum entscheidenden Jahr: Sein Bruder Joseph I. starb. Karl sollte nun auch die Erbfolge in der Habsburgermonarchie
1711–1740 Kaiser Karl VI. erließ 1713 eine Erklärung über die Unteilbarkeit aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I. als Herrscher der habsburgischen Erblande und Kaiser des Reiches | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-als-herrscher-der-habsburgischen-erblande-und-kaiser-des-reiches

Nachdem bereits Maximilians Vater Friedrich V. aus der steirischen Linie der Dynastie das Erbe der österreichischen Linie für sich reklamieren konnte, gelang es Maximilian als Nachfolger von Herzog Siegmund, auch Tirol und die Vorlande mit dem Rest der Erbländer zu vereinigen (1490). Im gleichen Jahr verstarb auch Matthias Corvinus, der langjährige Gegner von Maximilians Vater
Albrecht Dürer: Kaiser Maximilian I., 1519 Maximilian vereinte die Besitzungen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-i-von-der-schweiz-nach-madeira

Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung
Das bescheidene Begräbnis fand in aller Stille am 5.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Heilige Römische Reich und die göttliche Ordnung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-heilige-roemische-reich-und-die-goettliche-ordnung-der-welt

Das Heilige Römische Reich besaß einen stark religiös aufgeladenen Symbolgehalt: Das antike Imperium Romanum, in dem Jesus Christus geboren wurde und die christliche Heilslehre entstanden war, ist von den biblischen Propheten als das letzte der Weltreiche bezeichnet worden, bevor die endzeitliche Wiederkehr Christi zu erwarten war. Darin liegt der Grund für die Wiederbelebung
Die Habsburger hielten trotz aller realpolitischen Zugeständnisse dennoch am Grundgedanken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
Betroffen war ungefähr ein Drittel aller damals bestehenden Klöster.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia als Gattin und Mutter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-als-gattin-und-mutter

Maria Theresia, der Familienmensch, inmitten einer munteren Schar von Kindern, sorgt sich um das häusliche Wohl von Gatten und Nachwuchs. Gestärkt durch die warme häusliche Atmosphäre widmet sie sich den Staatsgeschäften und regiert ihr Reich mit mütterlich-gütigem Blick. So könnte man, überspitzt formuliert, das in populären Darstellungen bis heute verbreitete Bild von Maria
Denn ich kenne Eure Art zu plaudern und muß Euch in aller Freundschaft sagen, daß

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Seit 2001 Weltkulturerbe, ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Seit 2001 Weltkulturerbe, ist es heute nicht nur Anziehungspunkt für Gäste aus aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden