Ferienkurs: GPS-Abenteuer https://www.dsm.museum/kalender/ferienkurs-gps-abenteuer
Ferienkurs: GPS-Abenteuer
Ob wir wohl alle versteckten Kapseln mit ihren jeweiligen Buchstaben finden können
Meintest du alle?
Ferienkurs: GPS-Abenteuer
Ob wir wohl alle versteckten Kapseln mit ihren jeweiligen Buchstaben finden können
Gesprächsrunde: Angeheuert! Berufe an Bord
arbeiten verschiedene Menschen an Bord, die dafür sorgen, dass auf Forschungsschiffen alles
Die Windrose – oder Kompassrose – im Freigelände des Deutschen Schiffahrtsmuseum zählt zu den größten ihrer Art.
Das Kuratorium zur Förderung des DSM hat diese – für alle »zugängliche« – Kompassrose
Die Windrose – oder Kompassrose – im Freigelände des Deutschen Schiffahrtsmuseum zählt zu den größten ihrer Art.
Das Kuratorium zur Förderung des DSM hat diese – für alle »zugängliche« – Kompassrose
Unser Glossar von A bis Z
Informationen finden Sie in unserer Datenschutzseite Einverstanden Ablehnen Alle
Außerdem finden Sie hier alle wichtigen Hinweise zu Buchung und Besuch.
Im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ist der erste inklusive Kultursommer gestartet. Bis zum 26. Juni finden neue barrierearme Angebote für Menschen mit besonderen Bedürfnissen statt. Premiere hat unter anderem die VR-Brille, mit der der Hafenschlepper STIER virtuell besucht werden kann. Sie kann wieder am Dienstag und Mittwoch, 18. und 19 Juni, ausprobiert werden.
Perspektivisch soll es virtuelle Spaziergänge über alle Schiffe des Museumshafens
Das Wrack des ehemaligen Museumsschiffes SEUTE DEERN ist heute von seinem bisherigen Liegeplatz vor dem DSM an das südliche Ende des Alten Hafens verholt worden.
„Bei bremenports und allen weiteren Beteiligten bedanken wir uns sehr herzlich für
Das Wrack des ehemaligen Museumsschiffes SEUTE DEERN ist heute von seinem bisherigen Liegeplatz vor dem DSM an das südliche Ende des Alten Hafens verholt worden.
„Bei bremenports und allen weiteren Beteiligten bedanken wir uns sehr herzlich für
Erinnerungen an China 1900/1901
Er fand vor allem unter der Landbevölkerung Unterstützung und verbreitete sich dadurch