Große Geschichten – Kleine Schiffe https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/grosse-geschichten-kleine-schiffe
Große Geschichten – Kleine Schiffe
Dauerausstellung im Scharoun-Bau, sondern laden dazu ein, neue Geschichten mit allen
Meintest du alle?
Große Geschichten – Kleine Schiffe
Dauerausstellung im Scharoun-Bau, sondern laden dazu ein, neue Geschichten mit allen
Die „Kogge im Karton“ – unter diesem Motto haben sich Bremerhavener Grundschüler*innen der Goetheschule mit den Handelsschiffen beschäftigt
So gelang es allen, auf originelle und individuelle Art ihre Interpretation einer
Science goes Public: Ausgeplündert in der Fremde
Verständlich für alle soll es sein und den allgemeinen Wissensdurst stillen.
Wracks als Kulturerbe
allgemeine Pflicht zum Schutz von Wracks archäologischer und historischer Natur in allen
Konzeption und Durchführung: Birte Stüve und Sabrina Nisius Allen Mitwirkenden sowie
DSM-Sonderaktionen während der Maritimen Tage
Zudem entscheiden Besuchende an allen fünf Tagen selbst über den Eintrittspreis.
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Die Mitwirkenden tanzen und spielen auf allen drei Ebenen des Gebäudes.
Vorhang auf! Heißt es vom 2. bis 4. Mai im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Die Kogge-Halle verwandelt sich in eine Bühne, auf der 30 Darstellende eine szenische Antwort suchen auf die Frage „Was bleibt, wenn Du gehst?“. Das Theater-Tanzprojekt hat sich den Raum rund um die Kogge für das neue Stück ausgesucht, ließ sich unter anderem vom mittelalterlichen Handelsschiff inspirieren und bezieht es, wie den Aufbau der Ausstellung auf drei Ebenen, unmittelbar in die Aufführung mit ein.
Die Mitwirkenden tanzen und spielen auf allen drei Ebenen des Gebäudes.
Vom meterhohen Scherbrett bis zum Mikroplastik – der Bereich „Schiff und Umwelt“ in der neuen Ausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ demonstriert detailliert, in welchem Umfang Menschen sich am Meer bereichern.
Vor allem das Öl der Säuger war interessant.
Ocean Future Lab: Wie wollen wir mit den Meeren leben?
Küsten, Meeren und Ozeanen ist daher eine gesellschaftliche Herausforderung, die uns alle