Developing Europe https://www.dbjr.de/artikel/developing-europe
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
europäischen Einigung wurde mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor allem
Meintest du alle?
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
europäischen Einigung wurde mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor allem
Der Bundestag hat mit der parlamentarischen Beratung zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes begonnen. Wir nehmen zum Gesetzentwurf Stellung.
Ziel muss sein, dass alle Bildungsmaterialien ohne rechtliche und technische Hürden
Wie können Soziale Netzwerke und andere digitale Räume gewaltfrei gestaltet werden? Darüber haben junge Menschen im Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“ diskutiert. Ihre Ideen und Forderungen richten sich an Politik und Plattformen – aber auch an sich selbst als User*innen.
Das Ziel sind gewaltfreie und vor allem jugendgerechte Netzwerke.
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat einen Vorschlag für die Mindestausbildungsvergütung gemacht: Azubis im ersten Jahr sollen 504 Euro erhalten, in den Folgejahren sollen es konkret 529, 554 und 580 Euro pro Monat sein. „Das ist zu wenig“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Auszubildenden ein eigenständiges Leben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen
Zur DENKFABRIK Juleica kamen Akteure aus Bundesverbänden bis Ortsgruppen freier Träger, von Landesministerien und Landesjugendringen bis zu kommunalen öffentlichen Trägern sowie Jugendleiter*innen zusammen. Sie tauschten sich zum aktuellen Weiterentwicklungsprozess aus.
Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden von allen Teilnehmenden am Fließband bewertet
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) befragt die vielfältigen Jugendverbandsstrukturen im Rahmen des Dauerprojekts „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“. Im Forschungsprojekt wird ein umfassendes Bild über die Situation und Themen der Jungendverbände und -ringe erhoben.
Alle ausgewählten Strukturen haben digital einen Fragebogen zugeschickt bekommen.
Bei „Open Minds–Open Hearts: Europe of Youth“ entwickelten 100 Jugendliche aus zehn Ländern ihre Vision von einem Europa mit mehr und verbindlicherer Jugendbeteiligung. Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern lud ein, wir wirkten mit.
Dafür müssen alle Europäer_innen zudem resoluter gegen nationalen Populismus vorgehen
Im Jugenddialog diskutieren junge Menschen und Jugendorganisationen mit politisch Verantwortlichen vor Ort, im Mitgliedsstaat und auf europäischer Ebene über jugendpolitische Themen, die ihnen wichtig sind.
bis Juni 2020 werden dabei drei Bereiche besonders fokussiert: Gute Arbeit für alle
Beim Treffen der Nationalen Jugendringe aus Europa im Rahmen des Berlin Forum gab das Auswärtige Amt einen Ausblick auf die Schwerpunkte des deutschen Vorsitzes im Ministerkomitees des Europarats.
Alle europäischen Staaten haben in den Folgejahren die Menschenrechtskonvention anerkannt
Die Staats- und Regierungschef*innen haben vor einem Jahr in Göteborg die Europäische Säule der sozialen Rechte verabschiedet. „Das war ein Schritt in die richtige Richtung, denn ein gemeinsamer Binnenmarkt bedeutet auch gemeinsame soziale Verantwortung“, sagt unser Vorstandsmitglied Jannis Pfendtner.
Sicherheit muss in Europa gewährleistet werden, die Lebensverhältnisse müssen in allen