Developing Europe https://www.dbjr.de/artikel/developing-europe
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
europäischen Einigung wurde mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor allem
Meintest du alle?
Der DBJR-Hauptausschuss hat am 4. Dezember 2013 die Position „Developing Europe“ beschlossen:
europäischen Einigung wurde mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft vor allem
Wir knüpfen Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft. „Junge Menschen wollen mitreden und mitgestalten an einem solidarischen, freien und gerechten Europa. Bedarfe und Erwartungen der Jugend müssen deswegen leitend für das gemeinsame Handeln in Europa sein“, sagt unser stellvertretender Vorsitzender Marius Schlageter.
Es braucht eine wirksame Beteiligung junger Menschen auf allen Ebenen und eine konsequente
Die Zukunft der politischen Bildung von und mit jungen Menschen ist für uns eine wichtige Frage. Gemeinsam mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, dachten wir deswegen über Antworten nach.
muss gelingen, was der gesamten politischen Bildung wieder stärker gelingen muss: Alle
Im Bundestag wird über eine Novelle des Jugendschutzgesetzes beraten. Eine Studie im Auftrag des DKHW unterstützt unsere Haltung und unsere Forderungen, den Jugendmedienschutz im Sinne der Kinder und Jugendlichen zu reformieren.
Alterseinstufungen für Filme und Spiele auch im Internet gelten sollen. 88 Prozent möchten, dass alle
Die vom Bundestag eingesetzte Kommission zur Reform des Wahlrechts und zur Modernisierung der Parlamentsarbeit hat ihren Zwischenbericht beschlossen. Darin spricht sie sich für eine Absenkung des aktiven Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jahre aus. Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag sagt: „Das ist ein richtiges und wichtiges Signal. Jetzt ist der Bundestag gefragt, jungen Menschen mit der Wahlaltersenkung elementare demokratische Rechte einzuräumen.“
Dass das vor allem machtpolitische Gründe haben dürfte, konstatierten jüngst Expert
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek hat einen Vorschlag für die Mindestausbildungsvergütung gemacht: Azubis im ersten Jahr sollen 504 Euro erhalten, in den Folgejahren sollen es konkret 529, 554 und 580 Euro pro Monat sein. „Das ist zu wenig“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Auszubildenden ein eigenständiges Leben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen
Zur DENKFABRIK Juleica kamen Akteure aus Bundesverbänden bis Ortsgruppen freier Träger, von Landesministerien und Landesjugendringen bis zu kommunalen öffentlichen Trägern sowie Jugendleiter*innen zusammen. Sie tauschten sich zum aktuellen Weiterentwicklungsprozess aus.
Die Ergebnisse der Kleingruppen wurden von allen Teilnehmenden am Fließband bewertet
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) befragt die vielfältigen Jugendverbandsstrukturen im Rahmen des Dauerprojekts „Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen“. Im Forschungsprojekt wird ein umfassendes Bild über die Situation und Themen der Jungendverbände und -ringe erhoben.
Alle ausgewählten Strukturen haben digital einen Fragebogen zugeschickt bekommen.
Bei „Open Minds–Open Hearts: Europe of Youth“ entwickelten 100 Jugendliche aus zehn Ländern ihre Vision von einem Europa mit mehr und verbindlicherer Jugendbeteiligung. Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern lud ein, wir wirkten mit.
Dafür müssen alle Europäer_innen zudem resoluter gegen nationalen Populismus vorgehen
Wie können Soziale Netzwerke und andere digitale Räume gewaltfrei gestaltet werden? Darüber haben junge Menschen im Workshop unseres Projektes „Social Digital Responsibility“ diskutiert. Ihre Ideen und Forderungen richten sich an Politik und Plattformen – aber auch an sich selbst als User*innen.
Das Ziel sind gewaltfreie und vor allem jugendgerechte Netzwerke.