Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Zwischenruf zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/zwischenruf-zur-deutschen-eu-ratspraesidentschaft

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Zwischenruf, die Verantwortung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wahrzunehmen und Jugendpolitik in Europa zu stärken. Als Mitglied des BJK-Vorstands war unsere Vorsitzende Lisi Maier an der Stellungnahme beteiligt und hat die Perspektive der Jugendverbände eingebracht. Wir veröffentlichen hier den Zwischenruf.
wie auf der europäischen Ebene eine ressortübergreifende gemeinsame Anstrengung aller

Kein Hunger

https://www.dbjr.de/artikel/kein-hunger

Heute hungern weltweit 800 Millionen Menschen. Hunger ist auch in Deutschland ein Thema. Gleichzeitig verschwenden wir viel zu viele Lebensmittel. Bis 2030 wollen die Vereinten Nationen Hunger und Mangelernährung beenden. Dazu sollen Kleinbäuer*innen gestärkt und die nachhaltige Lebensmittelproduktion ausgebaut werden.
Die ehrenamtliche Interessensgemeinschaft „Kohldampf“ von Pfadfinder*innen aller

Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024

https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024

Der Vorstand hat am 12. September die Forderungen des Bundesjugendrings zur Europawahl 2024 beschlossen. Der Bundesjugendring setzt sich für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und solidarisches Europa ein, das jugendgerecht ist und zukunftsfähig gestaltet wird. Die Mobilisierung junger Menschen für die Wahl ist das gemeinsame Ziel. Die Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit Kandidierenden zur Europawahl.
Eine auf Menschenrechten basierte Asyl- und Migrationspolitik ist die Aufgabe aller

Gemeinsame Erklärung des Ratschlag Kinderarmut

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-des-ratschlag-kinderarmut-2022

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Verbänden, Gewerkschaften und zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert der Bundesjugendring mehr Geld für die Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut. Die dafür notwendigen Mittel müssen von der Bundespolitik im Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt werden. Dabei müssen soziale Infrastruktur und monetäre Leistungen ineinandergreifen. Die gemeinsame Erklärung „Solidarität mit armutsbetroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – besonders in der Inflationskrise!“ im Wortlaut:
Ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen in unserem Land sind davon betroffen: mit