Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Bundesjugendring kommentiert „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ im 17. Kinder- und Jugendbericht

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zum-jungsein-in-einer-alternden-gesellschaft

Im Rahmen der AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht vom 18. -19. November in Berlin hat der Bundesjugendring im Forum „Jungsein in einer alternden Gesellschaft“ das gleichnamige Kapitel im Kinder- und Jugendbericht kommentiert. Nachfolgend die Kommentierung im Wortlaut.
zu nehmen und für ihre Anliegen Politik zu machen, muss zur Grundvoraussetzung aller

Politische Jugendbildung unterstützt beim Umgang mit dem Krieg

https://www.dbjr.de/artikel/politische-jugendbildung-unterstuetzt-beim-umgang-mit-dem-krieg

Die Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (GEMINI) im Bundesausschuss politische Bildung (bap) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht. Darin weist sie auf den Beitrag und die Aufgaben der politischen Jugendbildung im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine hin. Die Träger sehen es als ihre vornehmste Aufgabe an, hier mit ihren Angeboten der außerschulischen Bildung anzusetzen und Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, Räume für ihre Fragen, Unsicherheiten und Anliegen zu schaffen und eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Geschehen zu begleiten. Der Bundesjugendring ist Teil der GEMINI und teilt den Text im Wortlaut:
Insbesondere will sie trotz aller Herausforderungen, Jugendlichen Räume eröffnen,

Ein ganzer guter Tag aus der Sicht Jugendlicher

https://www.dbjr.de/artikel/ein-ganzer-guter-tag-aus-der-sicht-jugendlicher

In der Ausgabe des FORUM Jugendhilfe der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe mit dem Titel „Im Fokus – Ganztag“ haben unsere Vorstandsmitglieder Daniela Broda und Lisi Maier gemeinsam mit dem Leiter des Referates Grundlagen, Christian Weis, den Beitrag „Ein ganzer guter Tag aus der Sicht Jugendlicher“ publiziert. Wir veröffentlichen den Beitrag ungekürzt:
Jugendliche wollen nicht nur Schüler*innen sein, sondern in aller erster Linie junge

Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

https://www.dbjr.de/artikel/freiwilligkeit-staerkt-demokratie-und-den-zusammenhalt-fuer-einen-rechtsanspruch-auf-freiwilligendienst-statt-eines-verpflichtenden-gesellschaftsjahres

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27. Oktober 2024 die Position „Freiwilligkeit stärkt Demokratie und den Zusammenhalt – für einen Rechtsanspruch auf Freiwilligendienst statt eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres“ beschlossen.
Jedes Jahr entscheiden sich bis zu 100.000 zumeist junge Menschen (10 Prozent aller

Zwischenruf zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft

https://www.dbjr.de/artikel/zwischenruf-zur-deutschen-eu-ratspraesidentschaft

Das Bundesjugendkuratorium (BJK) fordert in einem Zwischenruf, die Verantwortung der deutschen EU-Ratspräsidentschaft wahrzunehmen und Jugendpolitik in Europa zu stärken. Als Mitglied des BJK-Vorstands war unsere Vorsitzende Lisi Maier an der Stellungnahme beteiligt und hat die Perspektive der Jugendverbände eingebracht. Wir veröffentlichen hier den Zwischenruf.
wie auf der europäischen Ebene eine ressortübergreifende gemeinsame Anstrengung aller