Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Geplante Chatkontrolle gefährdet die Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/geplante-chatkontrolle-gefaehrdet-die-demokratie

Die Innenminister*innen der EU-Mitgliedstaaten wollen eine „Chatkontrolle“ einführen. Dateien auf Endgeräten von Bürger*innen sollen durchsucht werden, bevor sie über verschlüsselte Messenger versendet werden. Der DBJR lehnt massive Eingriffe in die Privatsphäre wie diese ab.
innen heißt es zwar, dass alle geplanten Lösungen die Grundrechte und -freiheiten aller

U18-Europawahl vor neuem Rekord

https://www.dbjr.de/artikel/u18-europawahl-vor-neuem-rekord

Die U18-Europawahl am 17. Mai steuert auf einen neuen Rekord zu. Aktuell sind bereits mehr als 1.000 Wahllokale registriert – in Jugendtreffs, auf Spielplätzen, in Feuerwachen, Bibliotheken, Gemeindehäusern oder Schulen. Zur Europawahl 2019 liegt die Zahl damit mehr als doppelt so hoch im Vergleich zur Wahl 2014. Damals konnten Kinder und Jugendliche lediglich in 410 Wahllokalen ihre Stimme abgeben.
Mehr Informationen unter www.u18.org mit einer Übersicht aller Wahllokale.

Jugendarmut als vernachlässigtes Problem im öffentlichen und sozialpolitischen Fachdiskurs

https://www.dbjr.de/artikel/jugendarmut-als-vernachlaessigtes-problem-im-oeffentlichen-und-sozialpolitischen-fachdiskurs

Professor Dr. Christoph Butterwegge beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Kinder- und Jugendarmut. Nach unserem Fachtag Jugendarmut im Jahr 2018 verfasste er den folgenden Beitrag für unsere Dokumentation:
weiter verwundert. 2,051 Millionen junge Menschen unter 18 Jahren bzw. 15,2 Prozent aller

Bundesjugendring zur Engagementstrategie des Bundes

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-zur-engagementstrategie-des-bundes

Das Bundeskabinett hat am 4. Dezember 2024 die Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Den Auftrag einer Engagementstrategie formuliert der Koalitionsvertrag 2021, nach welchem die Bundesregierung „gemeinsam mit der Zivilgesellschaft eine neue Engagementstrategie erarbeiten soll“. Die Strategie knüpft an die im Jahr 2010 verabschiedete „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ an und löst diese ab.
Freiwilligkeit, Eigeninitiative, Mitgestaltung und Beteiligung aller Altersgruppen

Austausch mit bayerischer Jugendministerin Carolina Trautner

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-bayerischer-jugendministerin-carolina-trautner

Wir haben uns mit Carolina Trautner (CSU), Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern, zum Dialog getroffen. Sie hat in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz der Jugendminister*innen der Länder. Themen des Austauschs waren unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Novelle des SGB VIII und die Juleica.
DBJR haben wir uns intensiv dafür eingesetzt, dass ein solcher Bundeskongress etwa aller

Sondierungsergebnisse greifen jugendpolitische Forderungen auf

https://www.dbjr.de/artikel/sondierungsergebnisse-greifen-jugendpolitische-forderungen-auf

Im Ergebnispapier der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden zentrale jugendpolitische Forderungen aufgegriffen. „Wir begrüßen die Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. Das lässt hoffnungsvoll auf die Koalitionsverhandlungen blicken. Für diese sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
Wir fordern die Zustimmung aller demokratischen Fraktionen in Bundestag und Bundesrat