Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Nie wieder Krieg sondern dauerhaft Frieden

https://www.dbjr.de/artikel/nie-wieder-krieg-sondern-dauerhaft-frieden

Der Tag der Befreiung und der Europatag sind für uns Jugendverbände wichtige Ereignisse. Der 8. Mai steht für das Ende von Krieg, Hass und Gewalt, an das wir immer wieder erinnern müssen. Der 9. Mai steht für eine Europäische Union als Garant für Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit. „Beide Tage zusammen stehen als Appell an uns, für eine starke Demokratie zu streiten“, sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier.
Eine auf Menschenrechten basierte Asyl- und Migrationspolitik ist die Aufgabe aller

Merkel: Europäische Solidarität ja, aber…

https://www.dbjr.de/artikel/merkel-europaeische-solidaritaet-ja-aber

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Rede vor dem Europäischen Parlament die Chancen und Herausforderungen für Europa skizziert. „Eine Vision von einem modernen Europa war das nur sehr bedingt“, kommentiert unser Vorsitzender Tobias Köck, „viele wichtige Aspekte für junge Menschen wurden ausgeklammert“.
Solidarität geht immer auch mit Verantwortung für die Gemeinschaft aller einher“,

Austausch mit bayerischer Jugendministerin Carolina Trautner

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-bayerischer-jugendministerin-carolina-trautner

Wir haben uns mit Carolina Trautner (CSU), Staatsministerin im Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern, zum Dialog getroffen. Sie hat in diesem Jahr den Vorsitz der Konferenz der Jugendminister*innen der Länder. Themen des Austauschs waren unter anderem die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die Novelle des SGB VIII und die Juleica.
DBJR haben wir uns intensiv dafür eingesetzt, dass ein solcher Bundeskongress etwa aller

Jugendverbände übernehmen Brückenfunktion in der Digitalisierung

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-uebernehmen-brueckenfunktion-in-der-digitalisierung

Mit unserer Workshopreihe Digitale Jugendarbeit haben wir uns an der Aktionswoche #digitalmiteinander beteiligt. Im Mittelpunkt stand eine Auswertung der letzten Wochen, die viele Organisationen in die Digitalisierung der Arbeitsprozesse geschubst hat.
bedeutet, Prozesse hinter digitalen Angeboten zu analysieren und für eine Teilhabe aller

Sondierungsergebnisse greifen jugendpolitische Forderungen auf

https://www.dbjr.de/artikel/sondierungsergebnisse-greifen-jugendpolitische-forderungen-auf

Im Ergebnispapier der Sondierungen zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP werden zentrale jugendpolitische Forderungen aufgegriffen. „Wir begrüßen die Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen. Das lässt hoffnungsvoll auf die Koalitionsverhandlungen blicken. Für diese sehen wir noch weiteren Handlungsbedarf“, sagt Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.
Wir fordern die Zustimmung aller demokratischen Fraktionen in Bundestag und Bundesrat