Klimaschutzplan 2035 | Wissenschaftsstadt Darmstadt https://www.darmstadt.de/leben/umwelt/klimaschutz-und-klimaanpassung/klimaschutzplan-2035
Grundgedanke ist kommunales Handeln mit den Aktivitäten und Interessen aller anderen
Meintest du alle?
Grundgedanke ist kommunales Handeln mit den Aktivitäten und Interessen aller anderen
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter www.darmstadt.de veröffentlichte Website der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände
1840 errichtete die Gemeinde außerhalb des Ortes am ehemaligen Dragoner-Reitplatz einen Faselstall, wo das Vieh der Bauern gedeckt wurde. Der größere, östliche Teil wurde 1895 angebaut.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Der 1906 als Kultursaal errichtete und nach Großherzog Ernst Ludwig benannte Saalbau gehörte zu der nebenan liegenden, Ende des 19. Jahrhunderts an der Heidelberger Landstraße erbauten Gaststätte „Zum Schwanen“, die 1985 abgerissen wurde.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Das 1847 erbaute klassizistische Gebäude beherbergte einst die Schule und war Sitz der Gemeindeverwaltung sowie des Bürgermeisters.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Die 1910/11 nach Plänen des Diözesanbaumeisters Ludwig Becker erbaute neugotische Kirche ist Eberstadts erste katholische Kirche seit der Reformation.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Das steinerne Untergeschoss des vormaligen Zollhauses, eines der ältesten Häuser Eberstadts, stammt aus der Zeit vor 1532. Das Fachwerkobergeschoss von 1574 bedeckt ein barockes Mansarddach aus dem 18. Jahrhundert. Die Sgraffitoputz-Motive stammen von Mitte des 20. Jahrhunderts.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
An der Modaubrücke stand die 1915 nach Plänen von Georg Scherer erbaute jüdische Synagoge Eberstadts. In der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde sie zerstört.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Die “Schulinsel” dokumentiert Eberstadts Schulgeschichte: die Georgenschule, genannt die “Zigarrnkist”, entstand 1880 durch Umbau einer ehemaligen Scheune. Daneben baute das Kreisschulamt 1902 die Ernst-Ludwig-Schule. 1907/08 entwarf Georg Scherer die Eleonorenschule mit dem charakteristischen Uhrturm.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Im Vorfeld der Sanierung wurde umfangreich über den rätselhaften Turm geforscht: sowohl in Archiven als auch direkt am Gebäude. Das Ergebnis: Prinz Karl von Hessen und bei Rhein, dem seit 1836 der Park Rosenhöhe gehörte, ließ sich von einem dort stehenden Gartenhäuschen zu einem Luftschloss – „Château d’Espagne“ – inspirieren und das Häuschen 1853 von Baumeister Balthasar Harres zum Spanischen Turm erweitern und umbauen.
Übersicht aller Jahreskarten BS – Kulturstiftung Der Spanische Turm ist Zentrum