Rathaus | Wissenschaftsstadt Darmstadt https://www.darmstadt.de/rathaus
Behördennummer Die Behördennummer 115 ist Ihre erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller
Meintest du alle?
Behördennummer Die Behördennummer 115 ist Ihre erste Anlaufstelle für Verwaltungsfragen aller
Die Wohnsiedlung im Süden Eberstadts entstand zwischen 1946 und 1958 auf dem Gelände der Heeresmunitionsanstalt „MUNA“ auf Initiative des Eberstädter Bezirksverwalters Fritz Dächert.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Der etwa 20 Meter hohe Turm befand sich in einem desolaten Zustand, bevor er 2023 denkmalgerecht saniert wurde, um als Denkmal für die verkehrstechnische Entwicklung und Erschließung erhalten zu werden.
Übersicht aller Jahreskarten Wissenschaftsstadt Darmstadt Telefon: +49 (0)6151
Informationen zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Briefwahlvorstände (Briefwahlbezirke) beschränkt sich auf die Zulassung der Wahlbriefe aller
Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für die unter www.darmstadt.de veröffentlichte Website der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Unter Einbeziehung aller Beteiligten versucht die Durchsetzungsstelle, die Umstände
1840 errichtete die Gemeinde außerhalb des Ortes am ehemaligen Dragoner-Reitplatz einen Faselstall, wo das Vieh der Bauern gedeckt wurde. Der größere, östliche Teil wurde 1895 angebaut.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Der 1906 als Kultursaal errichtete und nach Großherzog Ernst Ludwig benannte Saalbau gehörte zu der nebenan liegenden, Ende des 19. Jahrhunderts an der Heidelberger Landstraße erbauten Gaststätte „Zum Schwanen“, die 1985 abgerissen wurde.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Das 1847 erbaute klassizistische Gebäude beherbergte einst die Schule und war Sitz der Gemeindeverwaltung sowie des Bürgermeisters.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Die 1910/11 nach Plänen des Diözesanbaumeisters Ludwig Becker erbaute neugotische Kirche ist Eberstadts erste katholische Kirche seit der Reformation.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.
Das Fachwerkhaus mit anliegendem Gewölbekeller wurde 1652 als Brauerei erbaut. 1737 kaufte Leonard Geibel das Anwesen und baute es zur Schmiede um. Aus dieser zeit stammt die eingeschossige Schmiedewerkstatt.
Eine Auflistung aller Orte sowie ein kostenloses Begleitheft finden Sie hier.