Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

BMUKN: Verordnung über die Entsorgung polychlorierter Biphenyle, polychlorierter Terphenyle und halogenierter Monomethyldiphenylmethane | Gesetze und Verordnungen

https://www.bundesumweltministerium.de/gesetz/verordnung-ueber-die-entsorgung-polychlorierter-biphenyle-polychlorierter-terphenyle-und-halogenierter-monomethyldiphenylmethane

PCB/PCT-Abfallverordnung vom 26. Juni 2000 (BGBl. I Seite 932), die zuletzt durch Artikel 5 Absatz 21 des Gesetzes vom 24. Februar 2012 (BGBl. I Seite 212) geändert worden ist.
schrittweisen Einstellung der Verwendung und zur umweltverträglichen Vernichtung aller

BMUKN: Grußwort von Steffi Lemke zur Auftaktveranstaltung des Projektes „Auenland Elbmarsch“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/grusswort-von-steffi-lemke-zur-auftaktveranstaltung-des-projektes-auenland-elbmarsch

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet das Projekt „Auenland Elbmarsch“ der Stiftung Lebensraum Elbe. Das Projekt ist eines der ersten Modellprojekte im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).
für den Erhalt der biologischen Vielfalt: Sie bieten Raum für rund zwei Drittel aller

BMUKN: In der Stadt war es dringend nötig, etwas zu verändern

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/in-der-stadt-war-es-dringend-noetig-etwas-zu-veraendern

In den 1980er Jahren entsteht innerhalb der staatlich kontrollierten Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) eine Sparte, die sich kritisch mit ökologischen Problemen im urbanen Raum beschäftigt: die Interessensgemeinschaft Stadtökologie. Unter dem Dach der GNU organisieren sich hier Menschen, deren Anliegen über den traditionellen Natur- und Artenschutz hinausreichen.
Gleichzeitig sträubt sie sich innerlich gegen die „Generalaufsicht“ aller Lebensbereiche

BMUKN: Es ist mir sehr ernst

https://www.bundesumweltministerium.de/30jahrenaturschutz/natur-und-umweltengagement-in-der-ddr/es-ist-mir-sehr-ernst

Es ist das Versprechen einer neuen Ära ‚sauberer‘ Energieversorgung jenseits der dreckigen Braunkohle: 1966 geht das erste Atomkraftwerk der DDR in Rheinsberg ans Netz, 1974 folgt ein weiteres bei Greifswald, und 1975 beginnen am Ufer der Elbe die Arbeiten für das gigantische Vorhaben Atomkraftwerk Stendal.
Ihre Biografin Edda Ahrberg beschreibt die damalige Situation: „Die Bemühungen aller

BMUKN: Eröffnung des Zweiten Virtuellen Berlin Forums für Chemikalien und Nachhaltigkeit „Just Transition Towards a Pollution-free Planet“ | Rede

https://www.bundesumweltministerium.de/rede/eroeffnung-des-zweiten-virtuellen-berlin-forums-fuer-chemikalien-und-nachhaltigkeit-just-transition-towards-a-pollution-free-planet

Eröffnungsrede von Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke zum Zweiten Virtuellen Berlin Forum für Chemikalien und Nachhaltigkeit am 4. und 5. September 2023.
Als Präsidentschaft von ICCM5 ist uns die Stärkung der Zusammenarbeit aller Akteure