Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Schlechtere Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schlechtere-ertragslage-der-deutschen-kreditinstitute-im-jahr-2022--915998

Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute hat sich im Jahr 2022 tendenziell verschlechtert, schreiben die Fachleute im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank. Zwar stieg der Jahresüberschuss vor Steuern insgesamt leicht an und lag mit 27,4 Milliarden Euro weiterhin deutlich oberhalb des langfristigen Mittels. Allerdings war hierfür ein Sondereffekt bei einem Institut ausschlaggebend. Die meisten Bankengruppen wiesen im Berichtsjahr laut Bundesbank deutlich geringere Jahresüberschüsse aus als 2021.
Ohne diesen Effekt wäre der zusammengefasste Jahresüberschuss aller deutschen Kreditinstitute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sicherheiteneinreichung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/geldpolitik/notenbankfaehige-sicherheiten/sicherheiteneinreichung-602362

Die Deutsche Bundesbank führt im ECMS für jeden geldpolitischen Geschäftspartner einen Counterparty Pool (Sicherheitenkonto), in dem die Sicherheiten den Inanspruchnahmen des jeweiligen Geschäftspartners gegenübergestellt werden. Die Konten, die für die Besicherung sonstiger Geschäfte genutzt werden, führt die Deutsche Bundesbank in ihrem lokalen Sicherheitenmanagement-System. Diese werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls im ECMS verwaltet.
Das wesentliche Merkmal dieses flexiblen Verfahrens ist, dass die Beleihungswerte aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: EZB-Rat braucht Erfahrung und Eigenständigkeit | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ezb-rat-braucht-erfahrung-und-eigenstaendigkeit--809298

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Verdienste des scheidenden Gouverneurs der Österreichischen Nationalbank, Ewald Nowotny, gewürdigt. „Was der EZB-Rat braucht, ist Erfahrung und Eigenständigkeit im Urteil und damit hat Ewald Nowotny den Rat stets bereichert“, sagte er bei einer Rede in Wien.
das Eurosystem nur Anleihen eines Staates in einem Volumen von maximal 33 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handelskonflikt zwischen USA und China kennt nur Verlierer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/handelskonflikt-zwischen-usa-und-china-kennt-nur-verlierer-822910

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat sich in den vergangenen zwei Jahren zugespitzt. Wie eine Untersuchung im aktuellen Bundesbank-Monatsbericht zeigt, profitierten bisher allerdings weder die amerikanischen Firmen noch die Verbraucherinnen und Verbraucher von der Neuausrichtung der US-Handelspolitik.
Eine zielführende Reform setze jedoch die konstruktive Beteiligung aller Mitglieder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank stockt Risikovorsorge weiter auf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-stockt-risikovorsorge-weiter-auf-885420

Die Bundesbank kann in diesem Jahr, wie schon 2021, keinen Gewinn an den Bundeshaushalt abführen. Als wesentlichen Grund dafür nannte Bundesbankpräsident Joachim Nagel die notwendige Aufstockung der Risikovorsorge. „In den Jahren 2020 und 2021 haben sich die Risiken in unserer Bilanz im Vergleich zu der Zeit vor der Pandemie insgesamt stark erhöht“, sagte Nagel. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine zeigte sich der Bundesbankpräsident bestürzt: „Unsere Gedanken sind bei den Menschen in der Ukraine, die unter dieser Aggression leiden müssen.“
Damit liegt im gesamten Eurosystem gut ein Viertel aller Einlagen der Kreditinstitute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mersch: „Unsere Geldpolitik wirkt“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mersch-unsere-geldpolitik-wirkt--665094

Nach Ansicht von Yves Mersch, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, wirkt die Geldpolitik des Eurosystems. Vor Studenten der Bundesbank mahnte er jedoch zugleich, dass der Sonderzustand „Niedrigzinsumfeld“ so bald wie möglich verlassen werden müsse.
Daher appellierte er: „Es muss aber unser aller Ziel sein, so bald wie möglich diesen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BIS Innovation Hub Eurosystem Centre in Frankfurt und Paris eröffnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bis-innovation-hub-eurosystem-centre-in-frankfurt-und-paris-eroeffnet-906830

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Europäische Zentralbank, die Bundesbank und die Banque de France haben in Frankfurt am Main und Paris das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre eröffnet. Die Projektschwerpunkte des gemeinsam von Bundesbank und Banque de France betriebenen Innovationszentrums werden dezentralisierte Finanzierungen, digitales Zentralbankgeld, Cybersicherheit und grüne Finanzierungen sein.
BIS Innovation Hub Eurosystem Centre ist eine gemeinsame Initiative der BIS und aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung geht zurück | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-geht-zurueck-864364

Die Wirtschaftsleistung in Deutschland verringerte sich im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellem Bundesbank-Monatsbericht. Die schärferen und länger anhaltenden Beschränkungen vergrößerten im Vergleich zum Vorquartal die Einbußen in vielen Dienstleistungsbranchen. Zudem habe sich die Aufwärtsbewegung in der Industrieproduktion in den ersten beiden Monaten nicht fortgesetzt.
Zahl der Personen in Kurzarbeit auf 2,85 Millionen, das entspricht 8,5 Prozent aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High-level Policy Workshop zum Thema „Non-performing loans“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/high-level-policy-workshop-zum-thema-non-performing-loans--829354

Hochrangige Experten des ESZB, der Europäischen Kommission und den Zentralbanken und Aufsichtsbehörden des westlichen Balkans trafen sich Ende Februar in Frankfurt und sprachen über die Thematik „Non-performing loans“ aus mikro- und markroprudenzieller Sicht.
Meichsner-Armbrust © Antje Meichsner-Armbrust ZiZ-Newsletter – April 2020 Absage aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Erholung öffnet Perspektive für geldpolitische Normalisierung“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-erholung-oeffnet-perspektive-fuer-geldpolitische-normalisierung--665346

Die zunehmend robuste konjunkturelle Erholung im Euroraum schafft nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann Spielraum für eine Abkehr von der ultralockeren Geldpolitik. Es gehe dabei nicht um eine Vollbremsung, sondern darum, den Fuß etwas vom Gas zu nehmen, sagte er bei einer Rede in Wien.
die Ausgabe eines neuen Wertpapiers in zwei Tranchen vor, das mit Staatsanleihen aller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden