Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Jörg Schliephacke

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/joerg-schliephacke.html

Erlebnis Wandern zu den Vögeln im Naturpark Drömling Mein Name ist Jörg Schliephacke Ich bin 51 Jahre jung und komme aus Grauingen. Ich möchte die Vogelwelt vom Naturpark Drömling in ihren Lebensräumen aus atemberaubender Nähe präsentieren, ohne die Vögel zu stören. Das gewährleiste ich durch die Bereitstellung hochwertiger Ferngläser und Spektive. Auf Wunsch kann ich auf die Entstehung und Geschichte des Drömlings eingehen. Es werden auch Fahrten durch den Drömling mit Pferd und Wagen angeboten. Weitere Details, Absprachen und Anmeldungen erfolgen über die Biosphärenreservatsverwaltung Drömling.  
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Ellen Loch

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/ellen-eckhardt-loch.html

Seit 1975 bin ich ein waschechtes Drömlingskind. Seit Kindertagen gibt es für mich nichts Schöneres, als in der freien Natur bei Wind und Wetter meine Heimat zu erkunden. Als Naturparkführerin ist es mir eine Freude, Ihnen meine Heimat ein Stück näher zu bringen. Gerne und viel bin ich an der Ohre und der Flachwasserzone Piplockenburg unterwegs. Wenn Sie mögen, nehme ich Sie mit. Zu sehen gibt es das ganze Jahr etwas und die Ruhe lädt zum Entspannen ein. Ehrenamtlich bin ich Sonntags zu den Angeboten der Naturparkverwaltung an der Flachwasserzone zu buchen. Kontakt: über Naturparkverwaltung Drömling  
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Informationshaus Drömling – Kämkerhorst geschlossen

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/informationshaus-droemling-kaemkerhorst-geschlossen.html

Das Informationshaus Drömling bleibt aufgrund Bauarbeiten ab 01.11.2024 bis voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 geschlossen. Wenn Sie eine Besichtigung wünschen, wenden Sie sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 039002-85011 oder per Mail: poststelle-obf@biores.mwu.sachsen-anhalt.de an die Verwaltung. Dann können wir je nach Baustellensituation einen Termin vereinbaren. Gern beraten wir Sie auch zu anderen möglichen Aktivitäten im Drömling.   Wir bitten um Ihr Verständnis.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Der Rotmilan (Milvus milvus)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-rotmilan-milvus-milvus-neu.html

Die größte Anzahl an Horsten befinden sich entlang der Übergangsbereiche vom Grünland zu Ackerland. Als Brutplatze dienen die Ränder der Wälder, kleine Feldgehölze und vereinzelt Baumreihen. Bei der Nahrungssuche ist der Rotmilan häufig entlang der Straßen und an den Rändern von Ortschaften  zu sehen. Zu großen Ansammlungen kommt es bei der Mahd oder Bewirtschaftung von Ackerflächen, hier sind dann bis zu 10 und mehr  gleichzeitig auf Nahrungssuche.                                                                             Brutpaare (BP) im gesamten Biosphärenreservat Drömling: 50 – 70 sowie Durchzügler
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Der Weißstorch

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-weissstorch.html

Der Weißstorch hat im Drömling einen fast perfekten Lebensraum. Er nutzt die weiten Wiesen und Äcker, sowie die zahlreichen flachen Wiesensenken zum Nahrungserwerb. Sein Bestand im Drömling hat sich in den letzten Jahren von 30 Brutpaaren im Jahr 1990 auf aktuell 53 Brutpaare erhöht. Ein Schwerpunkt der Verbreitung liegt in der kleinen Ortschaft Buchhorst, hier brüten mittlerweile 10 Paare. Im Gebiet des künftigen UNESCO Biosphärenreservates gibt es aktuell 59 Brutpaare. Dazu gehören zusätzlich die Storchenpaare in Zobbenitz, Dorst, Grafhorst, Wahrstedt, Rühen und Vorsfelde
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Rothirsch (Cervus elaphus)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Tierart im Drömling besonders polarisiert. Mit der Unterschutzstellung von Flächen im Naturpark fand diese Art geeignete Ruhe und Nahrungsflächen, gerade in den Kernzonen. Sie sorgen dort als typische Tiere der Offenlandschaft für strukturreiche Sukzessionsflächen. Zur Paarungszeit im Herbst ziehen die männlichen Tiere von weit her in das Schutzgebiet um sich fortzupflanzen. Dann befinden sich etwa um die 70-90 Tiere für kurze Zeit auf den Brunftplätzen.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Fischotter (Lutra lutra)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/fischotter-lutra-lutra.html

Der Fischotter, als Wappentier für das Biosphärenreservat Drömling, ist einer der heimlichsten Bewohner des Gebietes. Daher können keine verlässlichen Zahlen zur Populationsgröße angegeben werden. Er wurde Jahrhunderte lang wegen seines  dichten Pelzes verfolgt. Auch die Schadstoffbelastung der Gewässer bis ins 21. Jahrhundert  führte fast zur Ausrottung der Art in Europa. Heute genießt der Otter einen hohen Schutzstatus. Als Gesundheitspolizist  sorgt er für vitale Fischbestände im Drömling und kommt flächendeckend vor.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …