Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Dorst – Heide trifft Drömling – Drömling trifft Heide

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/dorst-heide-trifft-droemling-droemling-trifft-heide.html

Dorst befindet sich am westlichen Rand der Heide. Nach der Wende wurde Dorst als Heidedorf aufgenommen. Ein Begrüßungsschild „Willkommen in der Colbitz Letzlinger Heide“ wurde aufgestellt. Seit der Gebietsreform gehöret Dorst als Ortsteil zur Gemeinde Calvörde . Da Calvörde zum Drömling gehört, liegt Dorst ja nun auch im Drömling. Somit sehen sich die Dorster als Verbindung von Heide (westlicher Rand) und Drömling (östlicher Rand)-. Ein Biber hat die Region auch als Wohngebiet erkundet und wohnt jetzt im Mühlenbach (Beek).Dort entstehen durch seinen Tatendrang kleine Staudämme in den Gräben . Selbst ein Storchenpaar hat im Jahr 2019 eine Familie gegründet und ein Jungstorch wurde flügge. Ein Lehrwanderweg befindet sich im Schlosspark und ein Spielplatz lädt auch die kleinen Besucher ein Ein schönes Bindeglied zwischen Drömling und Heide ist das Schloss. Das „Schloss Dorst“ (Gutshaus) erbaut 1920-1922, ist ein attraktives Bauwerk der Moderne und steht unter Denkmalschutz. Einzigartig sind  der Aufgang und Eingang mit Tiergruppen und Treppe (Vorderansicht) und der hintere Aufgang mit breiter Treppe zur Terrasse. Auf der Dachkante symbolisieren sechs  Figuren in Mannesgröße  die Arbeit auf dem Lande. Im interessanten Keller findet man gut erhaltenen und verzierten Türen und Räume u.a. mit einem 100-jährigen Backofen. Im Erdgeschoss/Eingangsbereich/Diele/ Empfangsraum befinden sind zwei Kamine, verziert mit Dekorfliesen, welche die Motive der Jagd darstellen. Ein Festraum schließt sich an, dieser ist zeitgemäß im alten Gewand renoviert  und wird gern für Festlichkeiten genutzt. Besonders erwähnenswert ist das großzügig ausgebaute und gestaltete Herrenzimmer. Über eine geschwungene breite Treppe kommt man in die obere Etage. Dort befinden sich modernisierte Mietwohnungen. Besichtigungen und Führungen sind nach Anmeldung möglich. Ansprechpartner: Ortsteilbeauftragter Manfred Franke, Telefon:  039058/2470 Text: Manfred Franke, Dorst
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Artensofortförderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/artensofortfoerderung-des-landes-sachsen-anhalt/artensofortfoerderprogramm-des-landes-sachsen-anhalt.html

Die Artensofortförderung (ASF) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des landes Sachsen-Anhalt ist eine Ergänzung zu bestehenden nationalen und europäischen Förderprogrammen. Gefördert werden überschaubare und wirksame Maßnahmen der Landschaftspflege und Gewässerökologie sowie des Arten-​ und Biotopschutzes, die aufgrund ihres geringen Projektvolumens in anderen Förderprogrammen keine Berücksichtigung finden, jedoch für den Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt und zur nachhaltigen Verbesserung des Naturhaushaltes in Sachsen-​Anhalt einen wichtigen Beitrag liefern.   Im Biosphärenreservat Drömling wurden in 2021 im Rahmen der Artensofortförderung fünf Projekte umgesetzt: Schutz und Entwicklung des Brachvogels in Sachsen-Anhalt, im Bereich der Europäischen Vogelschutzgebiete Milde-und Secantsgraben-Niederung/ Altmark und Drömling als Beitrag zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Umbau des Trafohauses in Wernitz zu einem Artenschutzgebäude für Vögel und Fledermäuse Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 69 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktionen Wiesenbrüterschutz und -entwicklung in Sachsen-Anhalt (hier: Errichtung zweier Litzenzäune zum Wiesenbrüterschutz) Wiesenbrüterschutz und -entwicklung in Sachsen-Anhalt (hier: Anschaffung von Materialien für Bau und Betrieb der Wiesenbrüterschutzzäune)   In 2022 konnten weitere neun Projekte im Rahmen der Artensofortförderung umgesetzt werden: Schutz und Entwicklung der letzten großen Population des Brachvogels (Numenius arquata) in Sachsen Anhalt Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 39 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktion (Gemarkung Jeggau) Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 96 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktion (Gemarkung Kunrau/ Röwitz) Rückbau von Stauanlagen/ Herstellung offener Gerinne Umbau des Trafohaus Bergfriede zu einem Artenschutzgebäude für Vögel und Fledermäuse Einkürzung, Aufweitung und Rückbau von Rohrdurchlässen Rückbau von Rohrstauanlagen Umbauarbeiten zur Sicherung des Storchenneststandortes Dannefeld Schnitt- und Pflegemaßnahmen an 92 Kopfweiden zur Erhaltung ökologischer und landschaftsbildprägender Funktionen (Gemarkung Röwitz)   Weitere Informationen zu dem Programm finden Sie unter: https://mule.sachsen-anhalt.de/umwelt/artensofortfoerderung
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Bei den Moorwichteln ist immer etwas los

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/moorwichtel/bei-den-moorwichteln-ist-immer-etwas-los.html

Naturbegeisterte Kinder und Jugendliche laden wir ein, Junior-Ranger zu werden. Als Moorwichtel können die Kinder ab 4 Jahre bei uns mitmachen. Spuren suchen, Forschen, Rätseln, Bauen und vieles mehr. Es macht Spaß, mit anderen Kindern gemeinsam etwas zu erleben. Kommt einfach, wenn ihr Lust habt. Wir freuen uns auf euch. Bringt bitte immer euren Rucksack mit Getränk und einer Kleinigkeit zu Essen mit. Damit es schön gemütlich wird, planen wir immer ein kleines Picknick ein. Denkt bitte auch an wetterfeste Kleidung und feste Schuhe. Und ihr müsst wissen, beim Abenteuern darf man sich auch mal schmutzig machen. Wählt also Sachen aus, die das ab können.  Unsere nächsten Treffen: 26.10.2025 , 10 – 16 Uhr   Kürbisfest                                                                         Kulturzentrum Danndorf, Grafhorster Str. 2                                              Öffentliche Veranstaltung             Du kannst mit deiner Familie innerhalb dieses Zeitfensters kommen und ihr könnt bleiben, so lange ihr wollt, egal, ob eine oder sechs Stunden. 29.10.2025 , 16 Uhr             Bäume und Herbstfrüchte                                           Kulturzentrum Danndorf, Grafhorster Str. 2                                                Bitte Herbstfrüchte mitbringen! 18.11.2025 , 16 Uhr               Es wird ruhiger im Drömling    (Tiere im Winter)       Park Lockstedt bei Oebisfelde                                         Dezember 2025                   Lebendiger Adventskalender (erscheint Anfang November)                                                Sucht euch eine schöne Veranstaltung aus. 14.01.2026, 16 Uhr              Neujahrstreffen                                                           Hof Biosphärenreservat Oebisfelde 10.02.2026 , 17 Uhr               Eulen-Exkursion                                                          TP: Am Grieps, Calvörde 25.03.2026 , 16 Uhr               Der Osterhase kommt                                               An den Angelteichen, Danndorf 21.04.2026 , 17 Uhr               Fledermaus-Exkursion                                              Ort wird noch bekannt gegeben 13.05.2026, 16 Uhr                Insekten                                                                     Ort wird noch bekannt gegeben 16.06.2026 , 16 Uhr               Tümpeln                                                                      Ort wird noch bekannt gegeben 27.06.2025 , 11 – 16 Uhr       Markt der Möglichkeiten                                         Hof Sue, Eickendorf Habt ihr Fragen? Dann ruft an: 039002-85011 oder 0151-12512306. Oder schreibt uns: sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Das Informationshaus Drömling in Kämkerhorst

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/informationszentren/das-informationshaus-droemling.html

Bitte beachten Sie, dass das Informationshaus aufgrund von Sanierungsarbeiten an  der Ohre-Brücke voraussichtlich bis Ende des Jahres 2025 geschlossen ist!   Das Informationshaus wurde 1791 als Grabenmeisterei erbaut. Im Drömling gab es insgesamt vier Grabenmeistereien, von wo aus der Grabenmeister die Unterhaltungsarbeiten an den Gräben anleiten, sowie Stauanlagen in kurzer Zeit erreichen und bedienen konnte. Bis Anfang der 50er Jahre wurde das Informationshaus als Grabenmeisterei genutzt. Danach wurde es unter anderem als Ausflugslokal genutzt, und es diente in den 80er Jahren dem Rat des Kreises Haldensleben als Ferienobjekt. Mit der politischen Wende 1990 wurde die Grabenmeisterei zur Naturschutzstation und diente anschließend der Naturparkverwaltung bis April 1998 als Verwaltungssitz. Nach dem Umzug der Verwaltung nach Oebisfelde wurde das Gebäude zum Informationshaus umgestaltet und die Außenanlagen mit drömlingstypischen Landschaftsbestandteilen erweitert. Im Gebäude befindet sich jetzt eine Ausstellung mit den Lebensräumen im Drömling. Neben der Pflanzenwelt kann man die Vogelwelt des Drömlings mit einigen Präparaten z. B. Großer Brachvogel, Rohrweihe und Kranich, aber auch andere Tierarten, wie Biber, Fischotter, Steinmarder u.a. kennen lernen. Des weiteren sind Tafeln zur Geschichte des Drömlings und ein Spechtbaum ausgestellt. In mehreren Filmen haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die Besonderheiten des Drömlings zu erhalten. Im Außenbereich befindet sich mehrere Rundwanderwege mit verschiedenen Stationen, z.B. Kräutergarten, Teich, Tastpfad, Weißstorchnest, Weidentunnel. Einige Stationen, bspw. Feuchtwiese, Flachwasserzone oder Biber, können Sie eigenständig als Hörerlebnis erfahren. Näheres im Infohaus. Das Informationshaus ist vom 01.04. bis 14.10. montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, samstags von 13 Uhr bis 17 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie vom 15.10. bis 31.03. montags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags bis 14.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anfahrt zum Informationshaus in Kämkerhorst (Google Maps)  
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft