Rahmenkonzept | Biosphärenreservat Drömling https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/rahmenkonzept.html
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft zum
Meintest du alle?
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft zum
Die Calvörder Sieben Brücken-Tour ist 30 km lang. Wie der Name sagt, führt die Stecke unter anderem über sieben Brücken entlang der Ohre und des Mittellandkanals durch Velsdorf und den Insernhagen. In Calvörde beginnend, fahren Sie in der ehemaligen braunschweigischen Exklave auf geschichtsträchtigen Wegen. Im Süden des Flecken liegt der Sportboothafen, der sich als Stellplatz für Wohnmobile oder Zelte für einen längeren Aufenthalt im Drömling anbietet. Dem Mittellandkanal folgend, radeln Sie durch den Isernhagen, der Ihnen je nach Jahreszeit die Facetten des Laubwaldes zeigt. An der Flachwasserzone erreichen Sie das größte Schlaf- und Rastgewässer für Vögel im Biosphärenreservat. Die Route folgt nun der Ohre weiter flussabwärts. Zahlreiche Spuren und Geräusche zeugen von den unterschiedlichen Lebewesen im und am Wasser. Vielleicht entdecken Sie ja eines. Zählen Sie die Brücken, welche sie queren oder die Sie auf ihrem Weg begleiten… Kommen Sie auch auf sieben? Haben Sie eine Abkürzung gemacht? Oder sind Sie, von der Natur gelockt, über noch ein paar weitere gefahren? Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Die 43 Kilometer lange Tour führt Sie durch das Allertal der Oebisfelder Umgebung. Neben der Stadt Oebisfelde fahren Sie durch mehrere Siedlungen sowie durch den Breitenroder und Buchhorster Drömling. Die ersten Kilometer radeln Sie auf der Wasserscheide von Weser und Elbe. In Richtung Norden können Sie einen Teil der Drömlingsniederung erblicken und in südlicher Richtung ist der Flechtinger Höhenzug zu erahnen. Der Weg ist gesäumt von Bäumen und Sträuchern, aus denen der Ortolan und andere Hecken bewohnende Vogelarten zu hören sind. Vorbei kommen Sie auch in Buchhorst – dem storchenreichsten Dorf im Drömling! Machen Sie halt am Allerkanal. Dort gewährt ein Aussichtspunkt einen schönen Überblick über die Gegend. Zurück in Oebisfelde haben Sie die Möglichkeit, im Bereich der Sumpfburg zu verweilen – eine der ältesten erhaltenen Sumpfburgen Europas. Oder Sie schlendern noch ein wenig entlang der Mühlaller, die durch Oebisfelde führt und die Stadt als naturnahe Stadt auszeichnet. Auch hier gibt es noch einiges zu entdecken! Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Der Große Käferweg stimmt bis zur Hälfte mit dem Kleinen Käferweg überein. Von Wolfsburg aus fahren Sie während dieser ca. 92 km langen Tour zunächst entlang des Mittellandkanals in Richtung Drömling. Nach dem Passieren der Kernzonen im Nordwesten des Gebietes geht es auf dieser Tour weiter in den Osten. Ab Buchhorst führt die Route durch eine strukturreiche Ackerlandschaft. So tauchen zu beiden Seiten der Straße immer wieder Baumgruppen und Wiesen auf. Mit Glück entdecken Sie einige hier lebende Tiere an den kleinen Wasserstellen, die den sumpfigen Charakter des Gebietes präsentieren. Über einige Kanäle führt der Weg zum Informationshaus Drömling in Kämkerhorst. Hier können sich Interessierte zu Flora und Fauna des Drömling informieren. Bei Piplockenburg lockt die Flachwasserzone Mannhausen mit zahlreichen Wasservögeln, die in diesem Gebiet rasten. Schifffahrtsbegeisterte bekommen auf dieser Route fast den gesamten Drömlinger Abschnitt des Mittellandkanals mit. Der Uferweg eignet sich sehr gut zum Radfahren und ist für Autos gesperrt. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft
Start des Junior-Ranger-Projektes in der Grundschule Kunrau Auch die Schüler der Grundschule Kunrau sind auf dem Weg zum Junior-Ranger im Biosphärenreservat Drömling. Wir freuen uns auf schöne gemeinsame Erlebnisse. Hier die nächsten geplanten Termine: 23.04.2025 16.15 Uhr Frühlingserwachen: Etagen des TP Schloss Kunrau Waldes und Lebensraum Wiese 17.05.2025 13 Uhr Aktionstag „Eulen und Greifvögel“ Kleines Gestüt im Drömling Krügerhorst 1, 39649 Mieste 24.05.2025 10 – 16 Uhr Aktionstag „Rund um die Biene“ Campingplatz am Drömling, Dorfstr. 98, Wassensdorf 20.06.2025 13.45 Uhr Das UNESCO-Biosphärenreservat Drömling Schule 02.08.2025 11 – 16 Uhr Markt der Möglichkeiten Hof Sue, Eickendorf, Dorfstr. 2 13.09.2025, 14 Uhr Junior-Ranger-Ernennung auf dem Drömlingsfest am Schloss Wolfsburg Bei weiteren Veranstaltungen aus dem Veranstaltungskalender des Biosphärenreservates könnt ihr natürlich auch noch Stempel sammeln. Ihr braucht mindestens 10 Stempel für die Teilnahme an den Treffen und für gelöste Aufgaben in eurer Junior-Ranger-Sammelmappe, damit ihr zum Junior-Ranger ernannt werden könnt.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft