Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Das Informationshaus Drömling in Kämkerhorst

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/informationszentren/das-informationshaus-droemling.html

Bitte beachten Sie, dass das Informationshaus aufgrund von Sanierungsarbeiten an  der Ohre-Brücke voraussichtlich bis Ende Juni 2025 geschlossen ist!   Das Informationshaus wurde 1791 als Grabenmeisterei erbaut. Im Drömling gab es insgesamt vier Grabenmeistereien, von wo aus der Grabenmeister die Unterhaltungsarbeiten an den Gräben anleiten, sowie Stauanlagen in kurzer Zeit erreichen und bedienen konnte. Bis Anfang der 50er Jahre wurde das Informationshaus als Grabenmeisterei genutzt. Danach wurde es unter anderem als Ausflugslokal genutzt, und es diente in den 80er Jahren dem Rat des Kreises Haldensleben als Ferienobjekt. Mit der politischen Wende 1990 wurde die Grabenmeisterei zur Naturschutzstation und diente anschließend der Naturparkverwaltung bis April 1998 als Verwaltungssitz. Nach dem Umzug der Verwaltung nach Oebisfelde wurde das Gebäude zum Informationshaus umgestaltet und die Außenanlagen mit drömlingstypischen Landschaftsbestandteilen erweitert. Im Gebäude befindet sich jetzt eine Ausstellung mit den Lebensräumen im Drömling. Neben der Pflanzenwelt kann man die Vogelwelt des Drömlings mit einigen Präparaten z. B. Großer Brachvogel, Rohrweihe und Kranich, aber auch andere Tierarten, wie Biber, Fischotter, Steinmarder u.a. kennen lernen. Des weiteren sind Tafeln zur Geschichte des Drömlings und ein Spechtbaum ausgestellt. In mehreren Filmen haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die Besonderheiten des Drömlings zu erhalten. Im Außenbereich befindet sich mehrere Rundwanderwege mit verschiedenen Stationen, z.B. Kräutergarten, Teich, Tastpfad, Weißstorchnest, Weidentunnel. Einige Stationen, bspw. Feuchtwiese, Flachwasserzone oder Biber, können Sie eigenständig als Hörerlebnis erfahren. Näheres im Infohaus. Das Informationshaus ist vom 01.04. bis 14.10. montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, samstags von 13 Uhr bis 17 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie vom 15.10. bis 31.03. montags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags bis 14.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anfahrt zum Informationshaus in Kämkerhorst (Google Maps)  
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Bienenprojekt

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/bienenprojekt/bienenprojekt.html

Die Imkerei war bis vor kurzem noch ein bedrohter Berufszweig in der Drömlingsregion. Vielfach wurden Bienenvölker nur noch von Hobbyimkerinnen und -imkern gehalten. Diesem Trend arbeitet die Biosphärenreservatsverwaltung zusammen mit Freiwilligen seit etwa zwei Jahren entgegen. Auf Wunsch der engagierten Helfer:innen wurde 2018 ein Bienenprojekt initiiert. Dazu konnte ein Imker gewonnen werden, der Bienenvölker auf dem Informationsgelände in Kämkerhorst und auf der Streuobstwiese Kämeritz aufgestellt hat. Über 20 Erwachsene und Kinder sind seitdem gemeinsam in einem Bienenprojekt tätig. Den hier engagierten Freiwilligen werden nicht nur handwerkliche Tätigkeiten, sondern auch die Betreuung und Pflege der Bienenvölker sowie die spätere Nutzung der Produkte nähergebracht. Über das Thema Bienen kann ein ausgezeichneter Zugang zu anderen Aspekten des Naturschutzes gefunden werden. Innerhalb des Projektes wurden eigene Bienenvölker angeschafft, die gemeinsam im Rahmen von Patenschaften betreut und gepflegt werden. Inzwischen bringen sich auch die Bewohner:innen der Drömlingsgemeinden in dem Projekt mit ein. Dazu gehören Ortschaftsräte, Feuerwehren, Kinder- und Jugendgruppen und Kindergärten. Ein Lehrbienenstand befindet sich auf dem Gelände des Informationshauses Drömling. Dazu wird die Anerkennung gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Verbesserung der Erzeugungs- und Vermarktungsbedingungen für Bienenzuchterzeugnisse angestrebt. Hier soll Besucherinnen und Besuchern und Einheimischen, aber auch den Mitwirkenden des Projektes, gezeigt werden, wie früher und heute mit unterschiedlichen Methoden geimkert wurde. Bienenkörbe, Klotzbeuten und moderne Bienenbeuten kommen hier zum Einsatz und bieten neben dem Lerneffekt auch einen wichtigen Lebensraum für die Insekten. Aus dem Projekt heraus hat sich inzwischen eine ehrenamtliche Gruppe formiert, die ebenfalls die Betreuung von weiteren Bienenvölkern übernimmt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass hier ein Modellprojekt von der Biosphärenreservatsverwaltung initiiert wurde, das nunmehr seine eigenen Schritte geht und exemplarisch die Entwicklung der Region mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Die Informationsstelle in Buchhorst

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/informationszentren/die-informationsstelle-in-buchhorst.html

Die Informationsstelle wurde 1970 als Schöpfwerk in Betrieb genommen. Es diente zur Entwässerung des Gebiets rund um den Steimker Graben, da dieses durch Moorschwund abgesackt war. Seitdem konnten schwere landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt werden, ohne das diese im feuchten Untergrund stecken blieben. Diesen Zweck erfüllte es bis 1990. Mit der politischen Wende kam auch die Wende im Drömling. Der sachsen-anhaltinische Teil wurde zum Naturpark ausgewiesen. Damit änderte sich auch die Bewirtschaftung des Drömling. Die Landwirtschaft sollte von einer intensiven in eine extensive Nutzung im Einklang mit der Natur übergehen. So wurden zum Beispiel Wiesen und andere Flächen wieder vernässt. Damit wurde das Schöpfwerk mit seiner Funktion überflüssig. Heute hat es nur noch eine Staufunktion, die automatisch über Computer geregelt wird, da die Pumpen schon vor Jahren ausgebaut wurden. Seit dem 22.05.2004 diente es dann der Naturparkverwaltung als Informationsstelle. Zur Zeit ist das Gebäude geschlossen und soll zu einem modernen NATURA 2000-Informationszentrum mit attraktivem Außengelände ausgebaut werden. Das neue Angebot wird zusätzlich mit drei Erlebniswegen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und Weglänge ergänzt. Ausgehend vom Schöpfwerk kann man entweder zu Fuß oder mit Rädern eine Exkursion in die landschaftlich sehr reizvolle Umgebung im nördlichen Teil des Drömling starten. Erleben Sie mit etwas Glück Biber und Fischotter hautnah, überzeugen Sie sich von der einzigartigen Vogelwelt und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck von der reizvollen Landschaft des Drömlings mit sienen Moordammkulturen.   Anfahrt zum Informationszentrum Buchhorst (Google Maps)            
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …