Kultur und Sehenswürdigkeiten | Biosphärenreservat Drömling https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/kultur-und-sehensuerdigkeiten/adr/5702,1129,1/schloss_kunrau.html
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Meintest du alle?
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Die Hauptroute durchs Biosphärenreservat mit einer Länge von ca. 131 km führt durch den südlichen und den nördlichen Drömling sowie von Calvörde bis in den niedersächsischen Teil des Schutzgebietes. Als Startort für diesen Ausflug bietet sich die Stadt Oebisfelde an. In Oebisfelde befindet sich der Verwaltungssitz des Biosphärenreservates und die Drömlings-Informations-Zentrale, die über das Schutzgebiet und touristische Angebote informiert. Von Oebisfelde geht es im Zickzack über die Dörfer südlich des Drömling. Bei Rätzlingen befahren Sie zum ersten Mal das Gebiet des Biosphärenreservates. Der Mittellandkanal führt bis Calvörde, das östliche Tor im Drömling. Der Drömlingsrundweg wird ein gutes Stück von der Ohre geleitet. Dieser Fluss bietet ein wichtiges Habitat für Wasservögel. Am Deutschen Eck, einer Landzunge, zwischen Ohre und Friedrichskanal, gibt es einen idyllischen Rastplatz, der zum Picknicken einlädt. Der Bogen über Dannefeld führt an vielen drömlingstypischen Moordammkulturen vorbei. Kurz darauf erreichen Sie Kunrau, wo es z.B. einen Kreativhof zum Mitmachen und im Sommer ein Freibad zum Abkühlen gibt. Die Grenze zum niedersächsischen Drömling übertritt der Rundweg dann bei Kaiserwinkel. Ab hier geht es durch viele der Naturschutzgebiete, welcher auf der niedersächsischen Seite des Biosphärenreservates ausgewiesen sind. Zurück in Oebisfelde können Sie nach diesem erlebnisreichen Ausflug den Abend genießen und das Tagesprogramm abschließen. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Die Fahrradtour durch den Niedersächsischen Drömling ist 26 km lang und führt von Vorsfelde nach Kaiserwinkel, wobei ein Naturschutzgebiet an das nächste grenzt. Insgesamt werden auf der Strecke 7 Naturschutzgebiete passiert. Auf der niedersächsischen Seite begann man schon vor der Wende mit einer vermehrten Unterschutzstellung des Drömling, während auf der Ostseite in der DDR noch viel Wand- und Weidewirtschaft stattfand. So konnten im westlichen Teil des heutigen Biosphärenreservates wertvolle Feuchtgebietsbiotope erhalten werden. Das Naturschutzgebiet Giebelmoor ist der am dichtesten bewaldete Teil des Drömling und ein Kontrast zu den sonst offeneren Wiesenlandschaften. Es zeigt den typischen Erlenbewuchs eines Moores, die durch den Anstieg des Wasserspiegels entstanden sind, welchem außer Erlen nur wenige Baumarten standhalten können. Ziel der Tour ist der Aussichtsturm bei Kaiserwinkel, der einen Rundblick über das Gebiet in der ehemaligen Grenzzone bietet. Dabei blicken Sie nach Osten direkt auf die streng geschützte Kernzone des „Böckwitz-Jahrstedter Drömling“. Anreisen können Sie gut mit dem Nah- und Regionalverkehr. Von dem Wolfsburger Hauptbahnhof sind es mit dem Rad nur wenige Minuten nach Vorsfelde. So eignet sich diese Tour – genau wie die Käferwege – gut für Niedersachsen, die den Drömling besser kennenlernen wollen. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Bitte beachten Sie, dass das Informationshaus aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Ohre-Brücke voraussichtlich bis Ende Juni 2025 geschlossen ist! Das Informationshaus wurde 1791 als Grabenmeisterei erbaut. Im Drömling gab es insgesamt vier Grabenmeistereien, von wo aus der Grabenmeister die Unterhaltungsarbeiten an den Gräben anleiten, sowie Stauanlagen in kurzer Zeit erreichen und bedienen konnte. Bis Anfang der 50er Jahre wurde das Informationshaus als Grabenmeisterei genutzt. Danach wurde es unter anderem als Ausflugslokal genutzt, und es diente in den 80er Jahren dem Rat des Kreises Haldensleben als Ferienobjekt. Mit der politischen Wende 1990 wurde die Grabenmeisterei zur Naturschutzstation und diente anschließend der Naturparkverwaltung bis April 1998 als Verwaltungssitz. Nach dem Umzug der Verwaltung nach Oebisfelde wurde das Gebäude zum Informationshaus umgestaltet und die Außenanlagen mit drömlingstypischen Landschaftsbestandteilen erweitert. Im Gebäude befindet sich jetzt eine Ausstellung mit den Lebensräumen im Drömling. Neben der Pflanzenwelt kann man die Vogelwelt des Drömlings mit einigen Präparaten z. B. Großer Brachvogel, Rohrweihe und Kranich, aber auch andere Tierarten, wie Biber, Fischotter, Steinmarder u.a. kennen lernen. Des weiteren sind Tafeln zur Geschichte des Drömlings und ein Spechtbaum ausgestellt. In mehreren Filmen haben Sie die Möglichkeit, Einblicke in die Besonderheiten des Drömlings zu erhalten. Im Außenbereich befindet sich mehrere Rundwanderwege mit verschiedenen Stationen, z.B. Kräutergarten, Teich, Tastpfad, Weißstorchnest, Weidentunnel. Einige Stationen, bspw. Feuchtwiese, Flachwasserzone oder Biber, können Sie eigenständig als Hörerlebnis erfahren. Näheres im Infohaus. Das Informationshaus ist vom 01.04. bis 14.10. montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, samstags von 13 Uhr bis 17 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 11 Uhr bis 18 Uhr sowie vom 15.10. bis 31.03. montags bis donnerstags von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und freitags bis 14.00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anfahrt zum Informationshaus in Kämkerhorst (Google Maps)
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …