Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Martina Neßwetter

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/martina.html

Der Drömling liegt näher als wir denken & auf abwechslungsreichen Routen können wir immer wieder Schönes aus der Natur erleben & die Geschichte unserer Vorfahren hautnah spüren. Thema: Breitenrode – Mein Heimatdorf mitten im Drömling Termine: nach Vereinbarung und jeden 1. Sonntag, 13 Uhr,  von Februar bis November, um Voranmeldung wird gebeten Hast Du Lust, feste Schuhe & geeignete Kleidung? Vielleicht noch ein Fernglas irgendwo? Dann komm doch mit auf eine Runde um mein Heimatdorf (ca. 6km) Optional ist anschließend der Besuch der Heimatstube möglich. Kostenlos, erbitte kleine Spende für die Heimatstube Breitenrode Kontakt: Martina Neßwetter nesswetterm@gmail.com 0163-5597799  
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Nico Ludwig

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/nico.html

Schwerpunkt: Fahrradtouren durch westlichen Drömling Im westlichen Teil des Drömlings bietet Ihnen Nico Ludwig spannende und sehr informative Fahrradführungen über die Entstehung und Veränderung des Naturparks Drömling sowie der Geschichte der innerdeutschen Grenze an. Während der Tour werden Sie einen Überblick über die Besonderheiten des Naturparks bekommen und an den acht Stationen themenspezifische Informationen erhalten. Die Radtouren starten in Kaiserwinkel auf niedersächsischer Seite, haben eine Länge von 30-50 km und führen teilweise über unbefestigte Wege. Gerne können auch individuelle Touren geplant und angeboten werden. Die Touren können je nach Wetterlage von März bis Oktober durchgeführt werden. Kontakt:  Nico Ludwig über Biosphärenreservat Drömling: sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder telefonisch 039002 85011  
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Die Wiesenweihe (Circus pygargus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/die-wiesenweihe-circus-pygargus.html

Die Wiesenweihe (Circus pygargus), ist ein unregelmäßiger Brutvogel im Drömling. Zwischen 2005 und 2014 gab es im und am Drömling regelmäßig Brutpaare der Wiesenweihe. Danach gingen die Bestandszahlen leider bergab, so dass nur am nördlichen Rand des Drömlings vereinzelt Wiesenweihen brüten.   Brutvogel (0-6 BP), Durchzügler
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Wildkatze (Felis silvestris silvestris)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/wildkatze-felis-silvestris-silvestris.html

Die Wildkatze gehört im Drömling zu den am seltensten, vorkommenden und schützenswerten Tierarten. Sie ist erst in jüngster Zeit durch Beobachtungen mit Fotofallen nachgewiesen wurden. Die heimlichen Einzelgänger beanspruchen Flächengrößen von bis zu 3000 ha, und sind wahrscheinlich vom Harz zu uns eingewandert. Die Bewohner naturnaher Wälder und halboffener Landschaften finden im Drömling optimale Lebensbedingungen. Daher ist die Hoffnung nicht unbegründet, dass sich die die Katzen dauerhaft bei uns ansiedeln.
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Die Rohrweihe (Circus aeruginosus)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/die-rohrweihe-circus-aeruginosus.html

Die Rohrweihe (Circus aeruginosus), brütet in den Verlandungsbereichen kleinerer Tümpel sowie in den breiten Gräben, welche mit Schilf bestanden sind. Den Brutvogel kann man überall im Drömling mit seinen gaukelnden Flug, wenn er flach über Wiesen und Felder streicht, bei der Nahrungssuche beobachten.   Brutvogel (10-20 BP), Durchzügler
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Gaststätte „Drömlingsklause“

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/gaststaetten-cafs/gaststaette-droemlingsklause.html

Inh. Jürgen Germer         Piplockenburg 3 39359 Mannhausen Tel. 039059-4284 Fax 039059-4284   4 DZ, Aufbettung möglich   Besonderheiten: regionaltypische Hausmannskost Kremserfahrten Biergarten Mo + Die Ruhetag Mi + Do ab 17 Uhr Fr., Sa. und So. ab 12 Uhr nach Absprache auch andere Öffnungszeiten möglich
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft

Der Rotmilan (Milvus milvus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-rotmilan-milvus-milvus-neu.html

Die größte Anzahl an Horsten befinden sich entlang der Übergangsbereiche vom Grünland zu Ackerland. Als Brutplatze dienen die Ränder der Wälder, kleine Feldgehölze und vereinzelt Baumreihen. Bei der Nahrungssuche ist der Rotmilan häufig entlang der Straßen und an den Rändern von Ortschaften  zu sehen. Zu großen Ansammlungen kommt es bei der Mahd oder Bewirtschaftung von Ackerflächen, hier sind dann bis zu 10 und mehr  gleichzeitig auf Nahrungssuche.                                                                             Brutpaare (BP) im gesamten Biosphärenreservat Drömling: 50 – 70 sowie Durchzügler
Biosphärenreservat Drömlingsteam In aller Kürze Geschichte Partnerschaft