Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Großer Käferweg im Drömling

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/grosser-kaeferweg-im-droemling.html

Der Große Käferweg stimmt bis zur Hälfte mit dem Kleinen Käferweg überein. Von Wolfsburg aus fahren Sie während dieser ca. 92 km langen Tour zunächst entlang des Mittellandkanals in Richtung Drömling. Nach dem Passieren der Kernzonen im Nordwesten des Gebietes geht es auf dieser Tour weiter in den Osten. Ab Buchhorst führt die Route durch eine strukturreiche Ackerlandschaft. So tauchen zu beiden Seiten der Straße immer wieder Baumgruppen und Wiesen auf. Mit Glück entdecken Sie einige hier lebende Tiere an den kleinen Wasserstellen, die den sumpfigen Charakter des Gebietes präsentieren. Über einige Kanäle führt der Weg zum Informationshaus Drömling in Kämkerhorst. Hier können sich Interessierte zu Flora und Fauna des Drömling informieren. Bei Piplockenburg lockt die Flachwasserzone Mannhausen mit zahlreichen Wasservögeln, die in diesem Gebiet rasten. Schifffahrtsbegeisterte bekommen auf dieser Route fast den gesamten Drömlinger Abschnitt des Mittellandkanals mit. Der Uferweg eignet sich sehr gut zum Radfahren und ist für Autos gesperrt. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Klötzer Moor- und Wald-Tour im Drömling (KMW)

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/radtouren/kloetzer-moor-und-wald-tour-im-droemling-kmw.html

Diese Tour mit einer Länge von ca. 60 km wird Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte oder Leute, die einfach nur die ländliche Idylle lieben, gleichermaßen begeistern. Besuchen sie das Dorf Quarnebeck, Silbermedallien-Gewinner beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Tauchen sie ein in das große Waldgebiet „Zichtauer Berge und Klötzer Forst“, wo der Wolf wieder heimisch geworden ist. Sowohl die weiteren Ortschaften, aber auch eine Orchideenwiese, sind schöne Ziele. Im Gebiet der innerdeutschen Grenze erfahren Sie Interessantes aus der Zeit des „Eisernen Vorhanges“.  Weiter geht‘s nach Kunrau zum Schloss bzw. Rittergut oder Gutshaus, dem ehemaligen Wohnsitz von Theodor Herman Rimpau, Begründer der Moordammkulturen. Sein Wirken prägt bis heute das typische Landschaftsbild im Norddrömling. Auf der weiteren Strecke sehen Sie die Silhouette eines Erlenbruches, das FFH-Gebiet Jeggauer Moor. Der Streckenverlauf und Ansichten aus der Vogelperspektive sind auch als Video bei YouTube verfügbar.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Aufruf zum Wettbewerb „Heimatzauber“

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/aufruf-zum-wettbewerb-heimatzauber.html

Wir möchten euch ermutigen – verliebt euch in eure Region und berichtet uns davon! Was bedeutet für euch Heimat und was bedeutet diese in Verbindung mit dem Drömling? Eine Region, ausgezeichnet als UNESCO-Biosphärenreservat, wurde erkannt als ein Naturschauspiel. Zurecht stimmte die UNESCO-Kommission zu und fühlte bei ihrem Besuch die pure Natur und beeindruckende Atmosphäre. Doch welche Gefühle und Empfindungen erlebt ihr, wenn ihr euch in die Region Drömling begebt? Habt ihr eine spannende Geschichte zu erzählen? Wir starten einen Aufruf und damit verbunden einen Wettbewerb. Schildert uns, wann und wie der Drömling euch verzaubert hat. Egal in welcher Form, ob als Gedicht, Text, ein Foto, etwas Gebasteltes oder auch Gemaltes, sendet uns euer Drömlings-Erlebnis. Die besten Ideen werden beim Drömlingsfest vom 12. – 14- September 2025 am Schloss Wolfsburg ausgezeichnet. Als Gewinn wird ein Buch über die Erlebnisse erscheinen. Einsendeschluss ist der 31.07.2025 Bitte schickt die Unterlagen per Post an das UNESCO- Biosphärenreservat Drömling, Stichwort Heimatzauber, Bahnhofstraße 32 in 39646 Oebisfelde oder per Mail an poststelle-obf@biores.mwu.sachsen-anhalt.de. Wir freuen uns auf eure Erlebnisse.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Neue Erlebniswege rund um Buchhorst

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/neue-erlebniswege-rund-um-buchhorst-.html

Am 07.03.2025 wurden die neuen Naturerlebniswege durch den Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Umwelt, Energie und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Steffen Eichner, den Bürgermeister der Einheitsgemeinde Oebisfelde-Weferlingen, Marc Blanck, der Ortsbürgermeisterin der Stadt Oebisfelde, Bogumila Jacksch, und den Leiter des UNESCO-Biosphärenreservates, Fred Braumann, feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Damit gibt es nunmehr weitere Angebote, den Drömling mit seinen typischen Landschaftselementen zu erleben und verstehen zu lernen. Auf drei unterschiedlich langen Wegen gibt es verschiedene Möglichkeiten des Erkundens, Entdeckens, Erkennens und Entspannens.  Highlight ist der Bohlensteg, der in die Kernzone führt. Diesen erreichen Sie nach ca. 3 km auf dem Rundweg zur Kernzone. Das können Sie auf eigene Faust erleben oder eine begleitete Tour mit den Natur- und Landschaftsführern buchen. Freuen Sie sich auf unvergessliche Momente und Naturerlebnisse im UNESCO-Biosphärenreservat Drömling.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Brücke über die Ohre gesperrt

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/aktuelles/bruecke-ueber-die-ohre-gesperrt.html

Die Brücke über die Ohre am Infohaus in Kämkerhrost wird momentan umfangreich saniert. Aufgrund der aktuellen Bauarbeiten, verbunden mit der Vollsperrung der Kämkerhorstbrücke, wurden weitere Umleitungsschilder für die Radwege „DRÖ (Drömlingsrundweg), MKT (Miester Kolonien-Tour), CSB (Calvörder Sieben-Brücken-Tour), Großer Käferweg“ sowie Infoschilder zur Brückensperrung im Gebiet angebracht. Da auch der Weg an der Ohre von der Sperrung betroffen ist, kann  der Naturlehrpfad Kämkerhorst derzeit nicht als Rundweg genutzt werden. Wir bitten um Verständnis, haben aber erlebnisreiche Alternativen, beispielsweise der Fischotterpfad am Allerkanal in Piplockenburg, der magische Rätselpfad in Velsdorf, der Rundwanderweg im Rätzlinger Drömling oder die neuen Erlebniswege in Buchhorst. Weitere Informationen erhalten Sie in der Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservates Drömling. Die Bauarbeiten sollen bis zum Sommer 2025 beendet sein.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Buchhorst – Dorf der Störche

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/unsere-gemeinden/buchhorst-dorf-der-stoerche.html

2018 gab es in und um Buchhorst neun Storchenpaare. Kaum ein anderer Ort bietet so viele Möglichkeiten, die großen Vögel so nah und in so einer Vielzahl zu beobachten. Jedes Jahr im Frühjahr werden die großen Vögel mit Spannung von den Bewohnern erwartet. Fast jeden Morgen hat man die Möglichkeit, Störche über die Wiesen waten zu sehen. Mittlerweile hat sich auch schon ein kleiner „Storchtourismus“ entwickelt und hier und da sind immer mal wieder naturverbundene Wanderer in und um Buchhorst zu beobachten, wie sie mit Ihren Kameras fasziniert vor den Storchennestern stehen und auf das richtige Bild warten. Im Spätsommer, wenn die Jungvögel das Fliegen erlernen, gehören Störche auf Hausdächern zum festen Bild im Ort.  Die Störche bereichern Buchhorst und machen das Dorf zu einem ganz besonderen Ort.  
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …