Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Rothirsch (Cervus elaphus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/rothirsch-cervus-elaphus.html

Der Rothirsch gehört zu den größten Pflanzenfressern in Mitteleuropa. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Tierart im Drömling besonders polarisiert. Mit der Unterschutzstellung von Flächen im Naturpark fand diese Art geeignete Ruhe und Nahrungsflächen, gerade in den Kernzonen. Sie sorgen dort als typische Tiere der Offenlandschaft für strukturreiche Sukzessionsflächen. Zur Paarungszeit im Herbst ziehen die männlichen Tiere von weit her in das Schutzgebiet um sich fortzupflanzen. Dann befinden sich etwa um die 70-90 Tiere für kurze Zeit auf den Brunftplätzen.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Themenwanderungen nach Wunsch

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/themenwanderungen/themenwanderungen-nach-wunsch.html

Wenn Sie eine Exkursion zu einem bestimmten Thema wünschen, können Sie das gerne in der Biosphärenreservatsverwaltung absprechen. Folgende Themen stehen zur Auswahl: Jahreszeiten Säugetiere: Fischotter und Biber, Hirsch, Fledermaus und andere Vögel: Singvögel, Greifvögel, Wiesenbrüter, Weißstorch, Rastvögel, Eulen Amphibien Spinnentiere und Insekten Lebensraum: Gewässer und Gewässerrandstreifen, Wiese, Hecke, Wald Pflanzen, Pilze, Bäume   Haben Sie noch andere Themenwünsche? Melden Sie sich bei uns. Wir finden bestimmt eine*n Expert*in, die*der sich mit Ihnen auf Exkursion begibt.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Wildkatze (Felis silvestris silvestris)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/wildkatze-felis-silvestris-silvestris.html

Die Wildkatze gehört im Drömling zu den am seltensten, vorkommenden und schützenswerten Tierarten. Sie ist erst in jüngster Zeit durch Beobachtungen mit Fotofallen nachgewiesen wurden. Die heimlichen Einzelgänger beanspruchen Flächengrößen von bis zu 3000 ha, und sind wahrscheinlich vom Harz zu uns eingewandert. Die Bewohner naturnaher Wälder und halboffener Landschaften finden im Drömling optimale Lebensbedingungen. Daher ist die Hoffnung nicht unbegründet, dass sich die die Katzen dauerhaft bei uns ansiedeln.
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Der Weißstorch

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-weissstorch.html

Der Weißstorch hat im Drömling einen fast perfekten Lebensraum. Er nutzt die weiten Wiesen und Äcker, sowie die zahlreichen flachen Wiesensenken zum Nahrungserwerb. Sein Bestand im Drömling hat sich in den letzten Jahren von 30 Brutpaaren im Jahr 1990 auf aktuell 53 Brutpaare erhöht. Ein Schwerpunkt der Verbreitung liegt in der kleinen Ortschaft Buchhorst, hier brüten mittlerweile 10 Paare. Im Gebiet des künftigen UNESCO Biosphärenreservates gibt es aktuell 59 Brutpaare. Dazu gehören zusätzlich die Storchenpaare in Zobbenitz, Dorst, Grafhorst, Wahrstedt, Rühen und Vorsfelde
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Der Rotmilan (Milvus milvus)

http://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/tiere/der-rotmilan-milvus-milvus-neu.html

Die größte Anzahl an Horsten befinden sich entlang der Übergangsbereiche vom Grünland zu Ackerland. Als Brutplatze dienen die Ränder der Wälder, kleine Feldgehölze und vereinzelt Baumreihen. Bei der Nahrungssuche ist der Rotmilan häufig entlang der Straßen und an den Rändern von Ortschaften  zu sehen. Zu großen Ansammlungen kommt es bei der Mahd oder Bewirtschaftung von Ackerflächen, hier sind dann bis zu 10 und mehr  gleichzeitig auf Nahrungssuche.                                                                             Brutpaare (BP) im gesamten Biosphärenreservat Drömling: 50 – 70 sowie Durchzügler
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …

Nico Ludwig

https://www.biosphaerenreservat-droemling.de/de/zertifizierte-natur-und-landschaftsfuehrerinnen/nico.html

Schwerpunkt: Fahrradtouren durch westlichen Drömling Im westlichen Teil des Drömlings bietet Ihnen Nico Ludwig spannende und sehr informative Fahrradführungen über die Entstehung und Veränderung des Naturparks Drömling sowie der Geschichte der innerdeutschen Grenze an. Während der Tour werden Sie einen Überblick über die Besonderheiten des Naturparks bekommen und an den acht Stationen themenspezifische Informationen erhalten. Die Radtouren starten in Kaiserwinkel auf niedersächsischer Seite, haben eine Länge von 30-50 km und führen teilweise über unbefestigte Wege. Gerne können auch individuelle Touren geplant und angeboten werden. Die Touren können je nach Wetterlage von März bis Oktober durchgeführt werden. Kontakt:  Nico Ludwig über Biosphärenreservat Drömling: sabine.wieter@biores.mwu.sachsen-anhalt.de oder telefonisch 039002 85011  
Drömlingsteam In aller Kürze In aller Kürze Weiter …