Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Ökologische Durchgängigkeit | BFN

https://www.bfn.de/oekologische-durchgaengigkeit

Durch den hohen Nutzungsdruck wurde erheblich in die natürlichen Gewässerlebensräume eingegriffen. Flüsse, Bäche und Gräben wurden begradigt, Stauwehre mit Wasserkraftanlagen wurden angelegt, die aufwärts und abwärts gerichtete Durchgängigkeit wurde an über 50.000 Standorten unterbrochen oder eingeschränkt, wichtige Biotope wie z.B. Laichplätze wurden degradiert oder zerstört. Die Vernetzung mit den Auen wurde vielerorts erheblich verschlechtert und oftmals vollständig unterbunden. Dadurch haben sich die Lebensbedingungen vieler Fischarten erheblich verschlechtert. Dies spiegelt sich in der Roten Liste wider. 74 % der heimischen Rundmäuler und Fische gelten als gefährdet oder ausgestorben.
zum Ziel, den guten (ökologischen) Zustand bzw. das gute ökologische Potential aller

Sozial-ökologische Transformation | BFN

https://www.bfn.de/sozial-oekologische-transformation

Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima- und Biodiversitätskrise braucht es einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die biologische Vielfalt und damit auch die menschliche Existenzgrundlage zu erhalten. Das BfN unterstützt und liefert Konzepte für eine solche sozial-ökologische Transformation, die ein grundlegendes Umdenken in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie, aber auch einen Wandel individueller Lebensweisen innerhalb der planetaren Grenzen vorsieht.
eines transformativen Wandels auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt als unser aller

Naturvielfalt Westallgäu ‒ Hotspot 5 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturvielfalt-westallgaeu-hotspot-5

Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen, Streuwiesen, Nasswiesen und anderen Feuchtlebensräumen sowie intensiv genutzten land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Im Hotspot-Projekt „Naturvielfalt Westallgäu“ sollen Naturschutz und Landnutzung enger verzahnt und ökologisch bedeutsame Lebensräume aufgewertet und vernetzt werden.
Hinzu kommen die Entwässerung nahezu aller Moorgebiete sowie die Zerschneidung der

917/25: Eine Abteilungsleitung (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/91725-eine-abteilungsleitung-mwd

Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir ab 01. Januar 2026 auf unbefristete Zeit eine Abteilungsleitung (m/w/d) „Digitalisierung, Naturschutzinformation“ Kennziffer 917/25 Gesucht wird eine Persönlichkeit mit Führungskompetenzen und strategischem Weitblick. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

Generationenpark „Zolli“ in Bremerhaven | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/generationenpark-zolli-bremerhaven

Im Quartier Lehe wurden die Flächen des ehemaligen Fußballstadions „Zolli“ als Park umgenutzt. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde ein Ort für gemeinschaftliche Aktionen geschaffen. Naturnahe Flächen dienen einer Vielfalt an Arten als Habitat. Viele Teilflächen werden von einem Verein gestaltet und gepflegt.
an niedrigschwelligen Angeboten soll der „Zolli“ die gesellschaftliche Teilhabe aller