Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Pläne und Projekte im Meer | BFN

https://www.bfn.de/thema/plaene-und-projekte-im-meer

In den letzten Jahren haben wirtschaftliche Aktivitäten, wie Offshore-Windparks mit ihren Netzanbindungen, Seekabel und Pipelines sowie die Gewinnung von Bodenschätzen in der Nord- und Ostsee stetig zugenommen. Bei Zulassung solcher Vorhaben sind der Gebiets- und Artenschutz, der gesetzliche Biotopschutz sowie die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zu beachten.
uns auch auf Facebook X LinkedIn Xing Pinterest WhatsApp E-Mail Teilen Alles

NSG Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht | BFN

https://www.bfn.de/nsg-sylter-aussenriff-oestliche-deutsche-bucht

Das Naturschutzgebiet Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht, das mit Abstand größte NSG in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ), besteht aus dem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet Sylter Außenriff und dem nach der EU-Vogelschutzrichtlinie geschütztem Gebiet Östliche Deutsche Bucht, die sich in weiten Teilen überlappen. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Der Sand- und Kiesabbau beeinträchtigt vor allem die verschiedenen schützenswerten

Brutvögel | BFN

https://www.bfn.de/brutvoegel

Mehr als 300 Brutvogelarten wurden in Deutschland bislang nachgewiesen. Mit den Programmen des Brutvogelmonitorings wird ihre Bestandsentwicklung verfolgt – von der Küste bis zu den Alpen. Das Brutvogelmonitoring wird vom Engagement mehrerer tausend Ehrenamtlicher getragen.
Beobachtungen mit Hinweisen auf Brutvorkommen erfolgen also bei allen denkbaren Gelegenheiten

Förderschwerpunkt Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/bpbv-stadtnatur

Eine vielfältige und intakte Stadtnatur ist gut für Mensch und Umwelt, denn Siedlungsräume sind nicht nur wertvolle Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten – Stadtnatur macht Städte und Gemeinden widerstandsfähiger gegen den Klimawandel und bietet Raum für Erholung, Freizeit und Naturerleben.
Mit ihm soll vor allem die Umsetzung des Masterplans im Handlungsfeld C.1 unterstützt

Maritime Aktivitäten in der ausschließlichen Wirtschaftszone der deutschen Ost- und Nordsee ohne Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/maritime-aktivitaeten-der-ausschliesslichen-wirtschaftszone-der-deutschen-ost-und

Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen Ökosysteme in der deutschen Nord- und Ostsee. Neben Fischerei und Schifffahrt führen Aktivitäten zur Energie- und Rohstoffgewinnung häufig zu ökologischen Belastungen. Mittlerweile gibt es kaum noch Bereiche ohne menschliche Nutzung, selbst Meeresschutzgebiete sind davon nicht ausgenommen.
Neben dem Sediment werden dabei auch alle Bodenlebewesen mit angesaugt und abgetötet