Ophiogomphus cecilia | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/ophiogomphus-cecilia
Auch geht die Grüne Flussjungfer dadurch ihren Fraßfeinden – vor allem Fischen –
Meintest du alle?
Auch geht die Grüne Flussjungfer dadurch ihren Fraßfeinden – vor allem Fischen –
Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 – 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen. Zum zweiten Mal (erstmalig 2013) konnten umfangreiche Ergebnisse des bundesweiten FFH-Monitorings gemäß Art. 11 FFH-Richtlinie für die Lebensraumtypen des Anhangs I sowie der Arten der Anhänge II und IV in den FFH-Bericht einfliessen. Damit basiert der Nationale Bericht auf einer sehr umfangreichen, bundesweit einheitlich erhobenen Datengrundlage.
Ebenfalls in einem ungünstigen Erhaltungszustand sind alle LRT der Meere und Küste
So verbringen fast alle in Mitteleuropa beheimateten Libellenarten den unwirtlichen
Zu jener Zeit war die Art im Nordwestdeutschen Tiefland, vor allem in Hochmoorheiden
Vor allem in Brutplatznähe äußern Wanderfalken häufig ihre auffälligen, keckernden
In allen Kleidern ist die Unterscheidung zu den sehr ähnlichen Mittelmeer- und Steppenmöwen
Downloads Beschreibung Verschollen im Moor Der Moor-Steinbrech macht seinem Namen alle
Als schwimmende PV-Anlagen (oder „Floating-PV-Anlagen“) werden auf Wasserflächen betriebene Photovoltaikanlagen bezeichnet, wobei die Anlagen am Gewässergrund, Ufer oder an angrenzenden Strukturen verankert sind. Bis Juni 2023 waren in Deutschland nur etwas mehr als zehn dieser Anlagen gebaut, fast ausschließlich auf Baggerseen in aktiver Auskiesung.
Seit dem Jahr 2000 sind alle EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, die ökologische Funktionsfähigkeit
fortschreitenden Verlust dieser Feuchtgebiete ist der Moorfrosch inzwischen vor allem
Die Freizeitfischerei in den Gewässern der deutschen AWZ wird entweder von Angelkuttern oder von kleineren Booten aus praktiziert. Die Angelkutter können aufgrund ihrer Größe auch küstenferne Gebiete in der AWZ und auch die dort ausgewiesenen Schutzgebiete aufsuchen. Die deutsche AWZ der Ostsee ist dabei von höherer Bedeutung für die Freizeitfischerei als die Nordseegewässer.
Schutzgebietsverordnungen Die Zielarten der Freizeitfischer in der Ostsee sind vor allem