ID 140 Untere Allerniederung, NI | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-140-untere-allerniederung-ni
Vogelschutzgebiet der Unteren Allerniederung wird v.a. durch die namensgebende Aller
Meintest du alle?
Vogelschutzgebiet der Unteren Allerniederung wird v.a. durch die namensgebende Aller
Beschreibung Das obere Allertal ist gekennzeichnet durch die wenig mäandrierende Aller
Ökosystemleistungen und Inwertsetzung von Weltnaturerbestätten
Stätten am häufigsten identifiziert wurden, sind „Erholung und Tourismus“ (93% aller
Seit 2009 führen Bund und Länder ein gemeinsames Monitoring der Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert durch. Die hieraus gewonnenen Daten unterfüttern den sogenannten HNV-Farmland-Indikator (HNV = High Nature Value). Die Erfassungen werden deutschlandweit nach einer einheitlichen Methodik durchgeführt. Aus den erhobenen Daten werden Bundes- und Länderwerte des HNV-Farmland-Indikators hochgerechnet.
Die Bundesländer beauftragen erfahrene Kartierbüros mit der Erfassung aller HNV-Elemente
langsam auf 70 m ab, um dann mit einer 20 bis 30 m hohen Stufe in das Urstromtal der Aller
Landkreis / Kreisfreie Stadt Heidekreis Landschafts-ID 064 Naturraum Südheide, Aller-Talsandebene
Informieren Sie sich über die rechtliche Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien und deren Umsetzung, insbesondere der FFH-Richtlinie, Natura 2000 sowie über weitere relevante Richtlinien.
Nach der FFH-Richtlinie soll insbesondere bezüglich aller Maßnahmen zur Sicherung
Diese Fachtagung markiert den Auftakt zur Vorbereitung der Fortschreibung der Roten Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands (4. Fassung). Anstehende Aufgaben und Ideen zur Neubearbeitung sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Bereitstellung vielfältiger Informationen und eines immer wieder aktualisierten Status aller
Alle Informationen über die Ein- und Ausfuhr von Kaviar gemäß des Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Anbringung des Labels, Auflistung der verwendeten Behälter (Gläser, Dosen mit Angabe aller
Im Quartier Lehe wurden die Flächen des ehemaligen Fußballstadions „Zolli“ als Park umgenutzt. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde ein Ort für gemeinschaftliche Aktionen geschaffen. Naturnahe Flächen dienen einer Vielfalt an Arten als Habitat. Viele Teilflächen werden von einem Verein gestaltet und gepflegt.
an niedrigschwelligen Angeboten soll der „Zolli“ die gesellschaftliche Teilhabe aller