Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Monitoring Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/monitoring-grossraubtiere

Seit zwei Jahrzehnten sind mit Luchs und Wolf wieder wildlebende Großkarnivoren in mehreren Regionen Deutschlands heimisch. Während die heutigen Luchspopulationen auf Auswilderungen zurückgehen, ist der Wolf auf natürlichem Wege wieder nach Deutschland eingewandert. Auch Bären lassen sich in den vergangenen 20 Jahren gelegentlich in Deutschland nachweisen. Nach der vollständigen Ausrottung im 19. Jahrhundert stellt die Rückkehr dieser Arten die Menschen in Deutschland vor neue Aufgaben, die gemeinsam gemeistert werden müssen. Wissenschaftliche Untersuchungen und das Monitoring liefert hierfür wichtige Daten zum Bestand und Vorkommen der Großraubtiere.
Es werden zunächst alle Anhaltspunkte dokumentiert, die auf eine Anwesenheit von

Teilindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität – Agrarland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/teilindikator-agrarland-artenvielfalt-und-landschaftsqualitaet

Im Agrarland gehen die Bestände der Agrarvögel, die auf Ackerland, im Grünland sowie den angrenzenden Saum- und Gehölzstrukturen brüten, deutlich zurück. Dies spiegelt die Entwicklung des Teilindikators Agrarland wider. Dieser erreichte im Jahr 2019 nur 70 Prozent seines Zielwertes und hat sich in den letzten zehn Jahren statistisch signifikant verschlechtert. Studien zeigen als Gründe die großflächig vorherrschende intensive landwirtschaftliche Nutzung, die zahlreiche Gelege bei der Bewirtschaftung direkt zerstört, die Zahl überlebender Jungvögel verringert und das Nahrungsangebot verschlechtert, sowie der nur geringe Anteil von landwirtschaftlichen Brachflächen und weiteren, eine vielfältige Agrarlandschaft prägenden Strukturen. Eine naturverträgliche Nutzung in der Fläche ist zur Erreichung der Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsziele unbedingt erforderlich.
2018 68,2 2019 69,9 2030 100 (Zielwert im Jahr 2030) Themenfelder der NBS Fast alle