Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

NSG Doggerbank | BFN

https://www.bfn.de/nsg-doggerbank

Das Naturschutzgebiet Doggerbank ist seit 2004 als FFH-Gebiet (geschützt nach EU Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) gemeldet und Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Es wurde 2017 national als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Störungen wie Kabelverlegungen und Serviceverkehr sind eine zunehmende Belastung, vor allem

Interkultureller Garten Erfurt – mit Partizipation und Nachhaltigkeit zum Vorzeigeprojekt | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/interkultureller-garten-erfurt-mit-partizipation-und-nachhaltigkeit-zum

In Erfurt wurde von Bürger*innen auf einer Brachfläche ein Gemeinschaftsgarten erbaut. Hier wird mithilfe partizipativer und kooperativer Prozesse ein ökologischer und sozialer Mehrwert generiert, der sich über die Grundstücksgrenzen hinaus erstreckt.
naturverträglichen Gärtnerns, andererseits der schonende Einsatz von Ressourcen, vor allem

Bürgerpark FreiFeld: Eine grüne Stadtinsel in Halle | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/buergerpark-freifeld-eine-gruene-stadtinsel-halle

Im Stadtteil Freiimfelde ist auf Initiative von Anwohnenden der Bürgerpark FreiFeld entstanden. Durch das kooperative Engagement der Stadt, einer Stiftung und Künstler*innen konnte die ehemalige Brache für die Quartiersbewohner*innen als grüner Begegnungsort gesichert werden. Inzwischen verantwortet und entwickelt ein Verein den Park.
Grimmstraße am Eingang von Freiimfelde © Andreas Kurths, gruppe F I Freiraum für alle

Gentechnik | BFN

https://www.bfn.de/thema/gentechnik

Die Anwendung der Gentechnik in der Land- und Forstwirtschaft birgt Risiken für die Natur und den Naturschutz. Daher ist nach europäischem und deutschem Recht vor der Zulassung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auch eine Risikoprüfung durchzuführen, in der die Auswirkungen auf Natur und Umwelt zu ermitteln sind. Das BfN ist am Genehmigungsverfahren von GVO beteiligt und bringt seine Kompetenzen im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ein.
Inzwischen werden weltweit vor allem transgene Soja-, Mais-, Baumwoll- und Rapssorten

Tourismus und Sport | BFN

https://www.bfn.de/thema/tourismus-und-sport

Tourismus- und Natursportaktivitäten sind auf eine vielfältige und möglichst intakte Natur und Umwelt angewiesen. Auf der anderen Seite können sie aber auch zu Belastungen der Tier- und Pflanzenwelt und deren Lebensräume führen. Dies erfordert nachhaltige, d.h. ökologisch, ökonomisch und sozialverträgliche Konzepte und Strategien, die helfen, Konflikte zu minimieren und Nutzungen langfristig zu sichern.
uns auch auf Facebook X LinkedIn Xing Pinterest WhatsApp E-Mail Teilen Alles