Ries | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/ries
Zu den bedeutsamen Lebensräumen zählen Fließgewässer, die alle aber zumeist begradigt
Meintest du alle?
Zu den bedeutsamen Lebensräumen zählen Fließgewässer, die alle aber zumeist begradigt
Allen Teillandschaften gemeinsam ist die wechselnde Serie verschieden widerstandsfÃ
naturschutzfachlicher Bedeutung sind die grundwassergeprägten naturnahen Laubwaldkomplexe, die vor allem
Nahezu alle großflächigen NSG, wie „Wollmatinger Ried“ oder „Mindelsee“ sind auch
Die sogenannte Ballastwasserkonvention beispielsweise sieht vor, dass ab 2016 alle
Weizen, Gerste, Roggen, Hafer und Hirse sowie Zuckerrüben, Gurken und Tomaten (alle
An der Wattenmeerküste werden vor allem Düneninseln und Sände besiedelt.
Sehr ähnlich der Küstenseeschwalbe, unterscheiden sich Flussseeschwalben vor allem
Im Anhang I der FFH-Richtlinie der EU sind die natürlichen Lebensräume von EU-Gemeinschaftlichem Interesse genannt, für deren europaweite Erhaltung national besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen. In den deutschen Meeresgebieten der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) kommen zwei dieser Lebensraumtypen vor: Riffe und Sandbänke (gemeint sind hier ständig wasserbedeckte Sandbänke, die auch bei Niedrigwasser nicht trockenfallen).
Eine besonders hohe Artenvielfalt zeigen vor allem diejenigen Gebiete, in denen beide
Die Wiederansiedelung von Stören hilft auch bei der Arterhaltung anderer Fische. Störe, einst weit verbreitet in Fließgewässern und in der Nord- und Ostsee, kehren nun durch Wiederansiedlungsprojekte in ihre Lebensräume zurück. Bei Erfolg der Schutzmaßnahmen kann der Stör den Weg auch für die Rückkehr anderer Wanderfische bereiten.
Die Zahl der ausgesetzten Störe hängt vor allem von der Verfügbarkeit der Tiere aus