Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gesund sein und bleiben | BFN

https://www.bfn.de/gesund-sein-und-bleiben

Gesundheit und Wohlbefinden sind auf das Engste mit der Natur verbunden. Auch wenn es im Alltag mitunter nicht bewusst wahrgenommen wird, liefert die Natur dem Menschen doch täglich die Lebensbasis. Zur Gesunderhaltung tragen neben physischen auch psychische Faktoren bei.
Auch die Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudien, die das BfN und das BMU alle zwei

Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/thema/monitoring

Um dem Verlust der biologischen Vielfalt wirksam entgegentreten zu können, werden aussagekräftige Daten zu Zustand und Veränderungen der Biodiversität benötigt. Über ein Monitoring werden standardisiert und kontinuierlich wissenschaftlich fundierte Daten zu Natur und Landschaft erhoben und für fachpolitische Entscheidungen aufbereitet. Sie sind eine wichtige Grundlage für Analysen zu Auswirkungen unseres Handelns auf die Biodiversität und die Ableitung von Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt.
Vogelschutz-Richtlinie Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle

Seevögel | BFN

https://www.bfn.de/seevoegel

In das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 fließen auch Vogelschutzgebiete in Nord- und Ostsee ein, die nach der Europäischen Vogelschutzrichtlinie ausgewiesen wurden. In den Anhängen dieser Richtlinie sind u. a. Seevogelarten aufgeführt, die eines besonderen Schutzes bedürfen.
EWG, Europäische Vogelschutzrichtlinie), geeignete Maßnahmen zu treffen, um für alle

Gesamtindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/gesamtindikator-artenvielfalt-und-landschaftsqualitaet

Der Indikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität wurde als Schlüsselindikator für die Nachhaltigkeit von Landnutzungen im Rahmen der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie (Bundesregierung 2002) entwickelt und in die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) übernommen. Er wird daher regelmäßig in den Indikatoren- und Rechenschaftsberichten zur NBS, zuletzt im Indikatorenbericht 2023 zur NBS (BMUV 2023) sowie in den Indikatorenberichten zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie berichtet, zuletzt im Indikatorenbericht 2021 (Statistisches Bundesamt 2021).
2018 73,7 2019 75,3 2030 100 (Zielwert im Jahr 2030) Themenfelder der NBS  Fast alle

Naturschutz in Deutschland und Europa: Dringender Handlungsbedarf zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-deutschland-und-europa-dringender-handlungsbedarf-zum-erhalt-unserer

Anlässlich des 37. Deutschen Naturschutztages (DNT) appellieren führende Naturschutzorganisationen und Expert*innen an Politik und Gesellschaft, den besorgniserregenden Zustand der Natur nicht länger zu ignorieren.
Verankerung von Biodiversitätsaspekten in allen politischen Entscheidungen: Die Berücksichtigung

Pflege und Verbund | BFN

https://www.bfn.de/pflege-und-verbund

Ziel des Biotopverbundes ist – neben der nachhaltigen Sicherung naturnaher und halbnatürlicher Lebensräume – die Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger, ökologischer Wechselbeziehungen in der Landschaft. Dabei stehen die ökologischen und räumlich-funktionalen Ansprüche der heimischen Arten an ihren Lebensraum im Vordergrund.
Aus Sicht des Naturschutzes ist es äußerst unwahrscheinlich, dass alle früher extensiv