Alburnus mento | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/alburnus-mento
Alle bekannten Vorkommen sollten in speziellen Schutzgebieten geschützt werden.
Meintest du alle?
Alle bekannten Vorkommen sollten in speziellen Schutzgebieten geschützt werden.
Vor allem im östlichen Teil der Landschaft sind die Flächen größtenteils von Wäldern
Vor allem westlich des Donnersbergs entlang des Baches Alsenz wurden Hüttenwerke
Wertvolle Lebensräume, vor allem als Brutgebiet für den Wiedehopf, bilden die ÜbergÃ
Alle weisen eine relativ hohe Feuchtigkeit und eine dichte Boden- und Strauchschicht
Eine Überprüfung der Wirksamkeit der EU-Naturschutzrichtlinien im Jahr 2016 ergab, dass diese unerlässlich für die EU-Naturschutzpolitik sind, ihre Umsetzung aber verbessert werden muss.
auf das Schutzgebietsnetz Natura 2000 ebenso wie die Artenschutzregelungen und alle
Es wächst vor allem im Flachwasser von nährstoffarmen oder mäßig nährstoffreichen
Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
Projektbeispiele Alle Projekte im Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ Weiterführende
Wie entwickeln sich Wälder im Einfluss von Klimawandel und Wildmanagement? Dieser Frage sind die Teilnehmer*innen der Tagung „Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements“ nachgegangen. Die vom BfN veranstaltete Tagung fand im Juli 2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm statt. Jetzt sind die Ergebnisse in der BfN-Schrift 701 nachlesbar.
BfN-Schrift 701 richtet sich an die Flächenempfänger des Nationalen Naturerbes sowie all
Auch in Deutschland sind bis auf ein Vorkommen in Bayern alle Wuchsorte verschwunden