Lüdenscheider Mulde | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/luedenscheider-mulde
Vor allem im östlichen Teil der Landschaft sind die Flächen größtenteils von Wäldern
Meintest du alle?
Vor allem im östlichen Teil der Landschaft sind die Flächen größtenteils von Wäldern
Vor allem westlich des Donnersbergs entlang des Baches Alsenz wurden Hüttenwerke
Wertvolle Lebensräume, vor allem als Brutgebiet für den Wiedehopf, bilden die ÜbergÃ
Mit dem vierten Nationalen Bericht (Berichtsperiode 2013 – 2018) gemäß Art. 17 FFH-Richtlinie wird zum dritten Mal ein umfassender Bericht über den Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten der FFH-Richtlinie vorgelegt. Der Nationale Bericht 2019 beinhaltet die Bewertung der Erhaltungszustände von 93 Lebensraumtypen, 199 Einzelarten sowie vier Artengruppen. Zum zweiten Mal (erstmalig 2013) konnten umfangreiche Ergebnisse des bundesweiten FFH-Monitorings gemäß Art. 11 FFH-Richtlinie für die Lebensraumtypen des Anhangs I sowie der Arten der Anhänge II und IV in den FFH-Bericht einfliessen. Damit basiert der Nationale Bericht auf einer sehr umfangreichen, bundesweit einheitlich erhobenen Datengrundlage.
Ebenfalls in einem ungünstigen Erhaltungszustand sind alle LRT der Meere und Küste
Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
Projektbeispiele Alle Projekte im Förderschwerpunkt "Ökosystemleistungen" Weiterführende
Wie entwickeln sich Wälder im Einfluss von Klimawandel und Wildmanagement? Dieser Frage sind die Teilnehmer*innen der Tagung „Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements“ nachgegangen. Die vom BfN veranstaltete Tagung fand im Juli 2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm statt. Jetzt sind die Ergebnisse in der BfN-Schrift 701 nachlesbar.
BfN-Schrift 701 richtet sich an die Flächenempfänger des Nationalen Naturerbes sowie all
Bundesamt für Naturschutz Stellenangebote Hier finden Sie eine Übersicht mit allen
Als Arbeitgeber bieten wir spannende Aufgaben und die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewirken. Und wir bilden selbstverständlich auch aus. Interessiert?
Der kostenfreie pme-Familienservice bietet Unterstützung in allen Lebenslagen – von
Sie wurden teilweise durch Ackerflächen abgelöst, die vor allem in Gebieten stÃ
Vor allem im Norden, teilweise auch im Süden wird der Höhenzug durch Dellen gegliedert