ID 175 Schleswig-Holsteinische Ostseeküste, SH | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-175-schleswig-holsteinische-ostseekueste-sh
Alle Flächen sind Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Traveförde“.
Meintest du alle?
Alle Flächen sind Teil des EU-Vogelschutzgebietes „Traveförde“.
Bei der CO2-Verpressung nutzt man die Meere als dauerhafte Lagerstätte für „überschüssiges“ CO2. So soll die klimaschädigende Wirkung von CO2 umgangen und der Treibhauseffekt gebremst werden. Die Verklappung von Kohlendioxid in der Wassersäule ist zwar durch das Londoner Protokoll und das OSPAR-Abkommen verboten, die Einbringung von CO2 in tiefe Bodenschichten der Tiefsee ist jedoch erlaubt.
Auch der Aufbau der Leitungsinfrastruktur wird zu Lärmbelastungen, vor allem für
Beschreibung Das Eichsfelder Becken ist eine weiträumige Senke, die fast zu allen
Es herrschen vor allem ausgedehnte Grün- und Feuchtgrünländer vor, sowie Futtermittelanbau
Erhalten Sie die vollständigen Berichtsdaten und Ergebnisse des FFH-Berichts 2013 ► Bundesamt für Naturschutz.
Positiv fallen hingegen die Felsen und Schutthalden auf, bei denen für alle LRT über
Für einen zielgerichteten und wirksamen Naturschutz sind aktuelle und wissenschaftlich belastbare Informationen über den Zustand und die Entwicklung von Natur und Landschaft erforderlich. Diese Daten werden im Monitoring von Natur und Landschaft erhoben – eine Aufgabe von Bund und Ländern.
sukzessive ab 2024 durch BfN und Länder-, Fachbehörden für Naturschutz vorgesehen alle
Die großtechnische Beeinflussung von Ökosystemen mit dem Ziel, den Klimawandel aufzuhalten, wird oft unter dem Begriff des „Geo-Engineering“ zusammengefasst. Manche dieser Strategien betreffen auch Eingriffe in die Meere. Dabei geht es darum, die biologische CO2-Aufnahmefähigkeit der Ozeane zu steigern und die Versauerung der Ozeane abzupuffern.
Da wir nicht alle Konsequenzen solch großräumiger Eingriffe in biologisch-chemische
1995 wurde in Kanada erstmalig gentechnisch veränderter Raps kommerziell angepflanzt. Im Jahr darauf folgte die wirtschaftliche Nutzung von transgenem Soja in den USA.
Zusätzlich benötigten die GV-Pflanzen für einen kommerziellen Anbau, wie alle neuen
Naturnahe Lebensräume wie beispielsweise Moore, Heiden und Trockenrasen sind insbesondere in den Hoch- und Mittelgebirgen sowie in Teilen der ostdeutschen und holsteinischen Seen und Küstenbereiche verbreitet. Mit Hilfe von charakteristischen Pflanzenarten können Regionen mit besonders vielen naturnahen Lebensräumen ermittelt und in Karten dargestellt werden.
Lebensräume in Deutschland (pdf, 2.31 MB) Naturnahe Regionen befinden sich vor allem
Neben den forstwirtschaftlichen Flächen bestimmt vor allem Grünland die Bodennutzung