Bromus grossus | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/bromus-grossus
Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Die Dicke Trespe ist wie fast alle
Meintest du alle?
Lebenszyklus im Zusammenhang mit Landnutzungsaktivitäten Die Dicke Trespe ist wie fast alle
Einige marine Ökosysteme tragen dazu bei, CO2 längerfristig der Wassersäule zu entziehen und zu speichern. Man spricht dann von Blue Carbon (blauem Kohlenstoff) und von Blue Carbon-Ökosystemen. Der genaue Umfang solcher Speicherung ist oftmals noch nicht bekannt und bei manchen Ökosystemen ist es noch unklar, ob die Aufnahme von CO2 die gleichzeitige Abgabe von Treibhausgasen durch Atmung, Schalenbildung oder Aufwirbelung der Sedimente in der Summe übersteigt. Als anerkannte Blue Carbon-Speicher gelten Salzmarschen, Seegraswiesen und marine Sedimente. Bei biogenen Riffen und Algenwäldern gibt es noch große Wissenslücken. Salzmarschen, Seegraswiesen, Mangroven- und Tangwälder speichern insgesamt mindestens 30 Prozent des im Meer festgelegten organischen Kohlenstoffs.
In der Nordsee ist vor allem der Rückgang in Niedersachsen ausgeprägt, der auch mit
Informieren Sie sich über die rechlichten Aspekte der Eingriffsregelung im Naturschutz ►BNatSchG & Bundeskompensationsverordnung
Mit diesem Vorgehen wird ein auf alle Schutzgüter des Naturhaushaltes und des Landschaftsbildes
1995 wurde in Kanada erstmalig gentechnisch veränderter Raps kommerziell angepflanzt. Im Jahr darauf folgte die wirtschaftliche Nutzung von transgenem Soja in den USA.
Zusätzlich benötigten die GV-Pflanzen für einen kommerziellen Anbau, wie alle neuen
Neben den forstwirtschaftlichen Flächen bestimmt vor allem Grünland die Bodennutzung
Naturnahe Lebensräume wie beispielsweise Moore, Heiden und Trockenrasen sind insbesondere in den Hoch- und Mittelgebirgen sowie in Teilen der ostdeutschen und holsteinischen Seen und Küstenbereiche verbreitet. Mit Hilfe von charakteristischen Pflanzenarten können Regionen mit besonders vielen naturnahen Lebensräumen ermittelt und in Karten dargestellt werden.
Lebensräume in Deutschland (pdf, 2.31 MB) Naturnahe Regionen befinden sich vor allem
Informieren Sie sich über marine Aquakultur und deren Risiken und Belastungen für die marinen Ökosysteme.
Vor allem in den letzten etwa 10 Jahren hat sich diese Austernart im schleswig-holsteinischen
Population Für das Überleben der Grabenpopulationen von Luronium natans ist vor allem
Für einen zielgerichteten und wirksamen Naturschutz sind aktuelle und wissenschaftlich belastbare Informationen über den Zustand und die Entwicklung von Natur und Landschaft erforderlich. Diese Daten werden im Monitoring von Natur und Landschaft erhoben – eine Aufgabe von Bund und Ländern.
sukzessive ab 2024 durch BfN und Länder-, Fachbehörden für Naturschutz vorgesehen alle
Großflächige Moorheiden mit allen Übergängen zur feuchten Sandheide und zur Hochmoorvegetation