Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-ank

Intakte Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer und naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land sind effektive Klimaschützer. Sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Außerdem tragen sie dazu bei, die Auswirkungen von Klimafolgen wie Hitze und Hochwasser abzumildern. Aus diesen Gründen stellt der Bund ein Fördervolumen von mehr als 3,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2024 bis 2028 für die verschiedenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereit, mit denen degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden sollen.
Funktion koordiniert das BfN die Umsetzung von Fördermaßnahmen und unterstützt alle

Freizeitfischerei | BFN

https://www.bfn.de/freizeitfischerei

Die Freizeitfischerei in den Gewässern der deutschen AWZ wird entweder von Angelkuttern oder von kleineren Booten aus praktiziert. Die Angelkutter können aufgrund ihrer Größe auch küstenferne Gebiete in der AWZ und auch die dort ausgewiesenen Schutzgebiete aufsuchen. Die deutsche AWZ der Ostsee ist dabei von höherer Bedeutung für die Freizeitfischerei als die Nordseegewässer.
Schutzgebietsverordnungen Die Zielarten der Freizeitfischer in der Ostsee sind vor allem

Invasive Arten in Europa | BFN

https://www.bfn.de/invasive-arten-europa

Am 1. Januar 2015 trat die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten in Kraft. Damit steht neben der FFH-Richtlinie und der Vogelschutz-Richtlinie ein weiterer zentraler europäischer Rechtsakt für die Erhaltung der Biodiversität zur Verfügung, dem ebenfalls eine große praktische Bedeutung zukommt.
Mindestens alle sechs Jahre muss die EU-Kommission eine Überprüfung der Unionsliste