Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ubi-unternehmen-biologische-vielfalt

In unterschiedlichem Ausmaß sind Unternehmen von der Natur abhängig, ihr wirtschaftliches Handeln hat wiederum Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Im Projekt UBi werden daher für verschiedene Wirtschafts- und Branchenverbände zielgruppenorientierte Maßnahmen und Tools entwickelt, damit Unternehmen die biologische Vielfalt in ihrem Handeln besser berücksichtigen können.
Im Projekt werden daher Unternehmen aller Branchen und Größen ebenso wie Umweltsachverständige

Digitalstrategie | BFN

https://www.bfn.de/digitalstrategie

Mit der Digitalstrategie werden die digitalen Aktivitäten des BfN strukturiert und für die Zukunft ausgestaltet. Aufgrund der steigenden Anzahl und Komplexität digitaler Aktivitäten ist es notwendig, diese effizient und zukunftsgerichtet zu steuern.
Kriterien und Formaten zur Entscheidungsfindung, die kontinuierliche Erfassung aller

Studie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee (KomSO) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/studie-zur-kohlenstoffspeicherkapazitaet-mariner-sedimente-der-deutschen-ostsee

Das Projekt standardisiert Messverfahren zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung im Meer. Die verschiedenen Meeresbodentypen in der Ostsee werden dann hinsichtlich ihres Kohlenstoffspeicherpotentials untersucht, um Gebiete mit einem besonders hohen Potential bzw. einem großen Beitrag zum Klimaschutz zu identifizieren. Für diese Gebiete sollen dann Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Funktion für den Klimaschutz zu erhalten oder zu verbessern.
In Ringversuchen mit Beteiligung aller Forschungsinstitute werden die Messmethoden

Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention | BFN

https://www.bfn.de/schutz-von-feuchtgebieten-im-kontext-der-ramsar-konvention

Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. In gesundem Zustand versorgen sie uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.
Brutgebiet © Simone Wulf Zustand und Gefährdung der Feuchtgebiete Seit 1970 sind 35% aller

Pri-o-biodiv – Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks biodiversitätsrelevanter Produkte und Dienstleistungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/pri-o-biodiv-ermittlung-des-oekologischen-fussabdrucks-biodiversitaetsrelevanter

Das Bundesamt für Naturschutz fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Entwicklung eines Biodiversitäts-Fußabdrucks für Produkte und Dienstleistungen.
Anhand der Projektergebnisse aller Arbeitspakete werden in AP 4 Empfehlungen generiert

Schutz der Störe | BFN

https://www.bfn.de/schutz-der-stoere

Störe sind lebende Fossilien – ihre prähistorischen Spuren reichen über 200 Mio. Jahre zurück vor die Zeit der Dinosaurier. Heutzutage sind von den weltweit 27 Arten rund 80% gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bereits 2010 bewertete die IUCN die Störe damit als stärker gefährdet als jede andere Artengruppe.
Nur durch gemeinsame Aktivität aller Interessengruppen kann das Engagement für den

Konzepte für mehr Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/konzepte-fuer-mehr-stadtnatur

Mit der politischen und gesellschaftlichen Aufmerksamkeit für die Bedeutung von Stadtnatur sind Begriffe und Konzepte in den Fokus gerückt, die unterschiedliche Perspektiven und Zielstellungen repräsentieren. Sie bieten verschiedene Ansätze und inhaltliche Schwerpunkte zur Entwicklung, Planung und Sicherung urbaner grüner Infrastruktur.
Der Masterplan Stadtnatur definiert den Begriff Stadtnatur als die „Gesamtheit aller

Projekte und Maßnahmen umsetzen | BFN

https://www.bfn.de/projekte-und-massnahmen-umsetzen

Die grüne Infrastruktur einer Kommune wird über Maßnahmen entwickelt, die dazu beitragen, dass eine vielfältige und vernetzte Stadtnatur entsteht bzw. die vorhandene grüne Infrastruktur aufgewertet und qualifiziert wird. Wichtig ist es, proaktiv zu handeln und Initiative zu ergreifen, um positive Veränderungen herbeizuführen. Es ist außerdem ratsam, Maßnahmen multifunktional zu denken.
Idee der Multifunktionalität erstreckt sich auch auf die systematische Betrachtung aller