Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

341/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/34125-eine-wissenschaftliche-mitarbeiterineinen-wissenschaftlichen

Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffern 341/25 für das Fachgebiet II 3.3 „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben“. Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben im Bereich Unterwasserschall ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert die

416/25: Eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/41625-eine-sachbearbeiterineinen-sachbearbeiter-mwd

Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d) Kennziffern 416/25 für das Fachgebiet II 3.3 „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben“. Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

342/25: Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/34225-eine-wissenschaftliche-mitarbeiterineinen-wissenschaftlichen

Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffer 342/25 für das Fachgebiet II 3.5 „Monitoring der marinen Biodiversität“. Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention | BFN

https://www.bfn.de/schutz-von-feuchtgebieten-im-kontext-der-ramsar-konvention

Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. In gesundem Zustand versorgen sie uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.
Brutgebiet © Simone Wulf Zustand und Gefährdung der Feuchtgebiete Seit 1970 sind 35% aller

Pri-o-biodiv – Ermittlung des ökologischen Fußabdrucks biodiversitätsrelevanter Produkte und Dienstleistungen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/pri-o-biodiv-ermittlung-des-oekologischen-fussabdrucks-biodiversitaetsrelevanter

Das Bundesamt für Naturschutz fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) die Entwicklung eines Biodiversitäts-Fußabdrucks für Produkte und Dienstleistungen.
Anhand der Projektergebnisse aller Arbeitspakete werden in AP 4 Empfehlungen generiert

Schutz der Störe | BFN

https://www.bfn.de/schutz-der-stoere

Störe sind lebende Fossilien – ihre prähistorischen Spuren reichen über 200 Mio. Jahre zurück vor die Zeit der Dinosaurier. Heutzutage sind von den weltweit 27 Arten rund 80% gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bereits 2010 bewertete die IUCN die Störe damit als stärker gefährdet als jede andere Artengruppe.
Nur durch gemeinsame Aktivität aller Interessengruppen kann das Engagement für den