Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Grüne Infrastruktur in ländlichen Regionen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gruene-infrastruktur-laendlichen-regionen

Die Europäische Kommission sieht in der grünen Infrastruktur einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Regionalpolitik. Demnach leistet grüne Infrastruktur in Bereichen wie regionale Entwicklung, Klimawandel, Land-/Forstwirtschaft und Umwelt wichtige Unterstützung. Daher soll sichergestellt werden, dass dieser Beitrag routinemäßig in der Raumplanung und in der territorialen Entwicklung einbezogen und bei der Durchführung dieser Maßnahmen umfassend berücksichtigt wird.
Das bedeutet, grüne Infrastruktur erfordert grundsätzlich die Betrachtung aller Schutzgüter

Rastende Wasservögel | BFN

https://www.bfn.de/rastende-wasservoegel

Während der Zugzeiten im Herbst und Frühjahr rasten Millionen von Wasservögeln in Deutschland, den Winter verbringen zahlreiche Gänse, Enten, Schwäne und Watvögeln an der Küste und an Binnengewässern. Das Monitoring rastender Wasservögel trägt bereits seit einem halben Jahrhundert dazu bei, dass die wichtigsten Rastgebiete bekannt sind und die Entwicklung der Bestände zuverlässig ermittelt wird. Ehrenamtliche Aktivitäten tragen dieses Monitoring.
Dies ist ein wichtiger Schritt hin zur Online-Erfassung aller Monitoringdaten.

Gesunde Straßenbäume im urbanen Raum – Das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesunde-strassenbaeume-im-urbanen-raum-das-strassenbaumkonzept-leipzig-2030

Aufgrund der wichtigen ökologischen Funktionen von Stadtbäumen hat die Stadt Leipzig ein ambitioniertes Straßenbaumkonzept entwickelt. Es fördert Erhalt, Pflege und Neupflanzung von Bäumen im Straßenraum.
Diese drei Handlungsfelder bieten die Grundlage für eine differenzierte Betrachtung aller

Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/woelfe-deutschland-vorstellung-der-dokumentations-und-beratungsstelle-des-bundes

Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem Menschen gegenüber ein auffälliges Verhalten?
der Ansprechpersonen in den Bundesländern zum Herdenschutz oder  eine Auflistung aller

GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gmomics-weiterentwicklung-der-analytik-fuer-die-risikobewertung-gentechnisch

Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte Stoffwechselveränderungen untersucht.
Transkriptomics, Proteomics und Metabolomics stehen dabei für die Untersuchung möglichst aller

MoSaiKTeiL: Moore, Sand, Kiefern und Teiche – Hotspot 20 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mosaikteil-moore-sand-kiefern-und-teiche-hotspot-20

Der Hotspot 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umfasst eine mosaikreiche Kulturlandschaft mit Teichen, Zwischenmooren, Kiefernwäldern, Sandmagerrasen und Heidebeständen. Im Projekt MoSaiKTeiL soll die Artenvielfalt in den prägenden Lebensräumen des Hotspots im Einklang mit ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden.
Es soll eine gemeinsame Agenda aller Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung