Lycaena helle | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/lycaena-helle
Lebensraum Der Blauschillernde Feuerfalter besiedelt vor allem brachliegende oder
Meintest du alle?
Lebensraum Der Blauschillernde Feuerfalter besiedelt vor allem brachliegende oder
Als zentraler Baustein der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist die europäische Verordnung über die Wiederherstellung der Natur am 18.08.2024 in Kraft getreten. Die Verordnung enthält verbindliche Vorgaben und Ziele, die für die Mitgliedstaaten direkt und unmittelbar verpflichtend sind. Zur Verordnung, insbesondere zu einzelnen Wiederherstellungszielen, werden in der öffentlichen Debatte viele Fragen gestellt. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) stellt hiermit zu einzelnen besonders relevanten Fragen Informationen bereit. Aus Sicht des BfN ist die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ein sehr wichtiges Instrument, um dem aktuellen Biodiversitätsverlust entgegenzutreten, unsere Ökosysteme widerstandsfähiger zu machen und den natürlichen Klimaschutz zu stärken.
Müssen alle Ökosysteme in den Zustand von vor 70 Jahren zurückversetzt werden?
Sie kommen mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten vor.
Welche und wie viele Tierarten gibt es? Erfahren Sie mehr über die Anzahl der Tierarten, Pflanzen und Pilze in Deutschland und weltweit.
Wisskirchen und Haeupler 1998 (ohne Kleinarten, meist Apomikten) 4) Chapman 2009 (alle
In den aktuellen Lebensräumen scheint vor allem die Nutzungs- und Nischenvielfalt
© Christoph Robiller – www.naturlichter.de Verbreitung Vor allem aufgrund von
Die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030) trägt unter anderem dazu bei, internationale Vereinbarungen zum Schutz der Biodiversität umzusetzen. Eine neue Website liefert ab sofort Infos, Hintergründe und Fortschritte der NBS 2030. Das Bundesamt für Naturschutz ist maßgeblich an der fachstrategischen Beratung bei der Umsetzung und Nachsteuerung der NBS 2030 beteiligt und wird dabei ab sofort in den Bereichen Kommunikation und Dialog durch die NBS-Geschäftsstelle unterstützt.
Außerdem gibt es Infos zur Entstehung der Strategie, zum laufenden Monitoring sowie alle
Deutschland ist nach wie vor das wichtigste Reiseziel der Deutschen (RA 2020). Dabei stehen Natururlaub und Naturerlebnis bei deutschen Urlauber*innen hoch im Kurs. Und immer mehr Regionen vermarkten Naturerlebnis aktiv. Mit der konsequenten Ausrichtung von Angeboten und deren Marketing an den Wünschen und Bedürfnissen der Reisenden, sollten die Potenziale von Naturerlebnisangeboten für einen nachhaltigen Tourismus besser genutzt werden.
Angebot in Deutschland naturverträglicher und nachhaltiger zu gestalten und vor allem
Weiterhin soll der Dialog mit allen Nutzer- und Interessengruppen intensiviert werden
Neben einzelnen Waldgebieten ist die Landschaft vor allem von landwirtschaftlichen