Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Rotmilan – Land zum Leben | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rotmilan-land-zum-leben

Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) ein gemeinsames bundesweites Verbundvorhaben gestartet.
Mehr als die Hälfte aller auf der Welt vorkommenden Rotmilane brüten in Deutschland

GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gmomics-weiterentwicklung-der-analytik-fuer-die-risikobewertung-gentechnisch

Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte Stoffwechselveränderungen untersucht.
Transkriptomics, Proteomics und Metabolomics stehen dabei für die Untersuchung möglichst aller

Studie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee (KomSO) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/studie-zur-kohlenstoffspeicherkapazitaet-mariner-sedimente-der-deutschen-ostsee

Das Projekt standardisiert Messverfahren zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung im Meer. Die verschiedenen Meeresbodentypen in der Ostsee werden dann hinsichtlich ihres Kohlenstoffspeicherpotentials untersucht, um Gebiete mit einem besonders hohen Potential bzw. einem großen Beitrag zum Klimaschutz zu identifizieren. Für diese Gebiete sollen dann Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Funktion für den Klimaschutz zu erhalten oder zu verbessern.
In Ringversuchen mit Beteiligung aller Forschungsinstitute werden die Messmethoden

Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bund-und-land-foerdern-weidetierhaltung-und-natur-im-pfaelzerwald-mit-115

Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder die Förderurkunden für das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Umsetzung des Projekts, mit dem die beweideten Flächen und die Weidetierhaltung gestärkt werden. Bundesumweltministerin Lemke besucht in diesem Rahmen auch einen Schäfer, der von seinem Alltag und den Herausforderungen der Schäferei erzählt. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten des Naturschutzgroßprojekts mit mehr als acht Millionen Euro, beteiligt sind zudem das Land Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz.
Allein etwa 90 Prozent aller Insektenarten sind auf Offenlandstandorte wie Weiden

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die Umweltbedingungen geprägt ist. Auf dieser Grundlage werden die für das Regiosaatgut maßgeblichen Ursprungsgebiete bewertet.
scharfe geographische Grenzen zwischen den Gruppen Mit dem Vergleich der Muster aller

Analyse der bei Freisetzungen gentechnisch veränderter Pflanzen durchgeführten Sicherheitsmaßnahmen: Erhebungszeitraum 1998-2004 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/analyse-der-bei-freisetzungen-gentechnisch-veraenderter-pflanzen-durchgefuehrten

Mit dem in der Schriftenreihe des Bundesamtes für Naturschutz veröffentlichten Bericht wird analysiert, wie sich die Freisetzungspraxis und die Berichtspflichten in Deutschland im Zeitraum von 1999 bis 2004 entwickelt haben.
Etwa 40% aller genehmigten Freisetzungsstandorte betreffen Raps, 38% Zuckerrüben,

Umwelt- und Gemeinschaftsprojekt für Artenvielfalt in der Evangelischen Kirchengemeinde Schönwalde | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/umwelt-und-gemeinschaftsprojekt-fuer-artenvielfalt-der-evangelischen

Auf dem kirchlichen Pfarrhof und Pachtland in und um Schönwalde am Bungsberg werden naturnahe Lebensräume gefördert und Umweltbildungsinitiativen umgesetzt, die Bewusstsein für den Naturschutz schaffen und Bewohner*innen als auch Gemeindemitglieder zu nachhaltigerem Handeln bewegen.
für Amphibien in einem Naturerlebnisraum und eine ökologische Bestandsaufnahme aller

Gesunde Natur als wichtiger Wirtschaftsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/gesunde-natur-als-wichtiger-wirtschaftsfaktor

Beim diesjährigen UBi-Dialogforum haben sich heute rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin getroffen, um gemeinsam über mehr Engagement der Wirtschaft beim Biodiversitätserhalt zu diskutieren. Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont, nachhaltig und umweltfreundlich wirtschaftende Unternehmen zu unterstützen. Auf dem Podium erörterte Jan-Niclas Gesenhues, Parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, die Chancen und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diverse Praxisbeispiele vermitteln den Teilnehmenden, wie Unternehmen konkret zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen können.
Sicht wichtig ist, am Naturschutz mitzuwirken.“   Hintergrund Um Unternehmen aller

Globale Fischerei | BFN

https://www.bfn.de/globale-fischerei

In den Berichten der OSPAR-Kommission für den Nordostatlantik und der Helsinki-Kommission für die Ostsee über Qualität und Zustand dieser Gewässer wird die Fischerei regelmäßig als einer der schwerwiegendsten Eingriffe in die Meeresökosysteme gewertet.
, untermaßiger Fische und von Nicht-Zielarten; Rückwurfverbot und Anlandegebot aller