Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gesunde Straßenbäume im urbanen Raum – Das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesunde-strassenbaeume-im-urbanen-raum-das-strassenbaumkonzept-leipzig-2030

Aufgrund der wichtigen ökologischen Funktionen von Stadtbäumen hat die Stadt Leipzig ein ambitioniertes Straßenbaumkonzept entwickelt. Es fördert Erhalt, Pflege und Neupflanzung von Bäumen im Straßenraum.
Diese drei Handlungsfelder bieten die Grundlage für eine differenzierte Betrachtung aller

Wölfe in Deutschland – Vorstellung der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/woelfe-deutschland-vorstellung-der-dokumentations-und-beratungsstelle-des-bundes

Wo leben in Deutschland wildlebende Wölfe und wie viele gibt es derzeit? Wie werden die Wölfe gezählt Und wann zeigt ein Wolf dem Menschen gegenüber ein auffälliges Verhalten?
der Ansprechpersonen in den Bundesländern zum Herdenschutz oder  eine Auflistung aller

Rotmilan – Land zum Leben | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rotmilan-land-zum-leben

Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) ein gemeinsames bundesweites Verbundvorhaben gestartet.
Mehr als die Hälfte aller auf der Welt vorkommenden Rotmilane brüten in Deutschland

GMOmics – Weiterentwicklung der Analytik für die Risikobewertung gentechnisch veränderter Pflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/gmomics-weiterentwicklung-der-analytik-fuer-die-risikobewertung-gentechnisch

Im Projekt GMOmics wurden gentechnisch veränderte Sojapflanzen mit verschiedenen Omics-Verfahren auf mögliche unbeabsichtigte Stoffwechselveränderungen untersucht.
Transkriptomics, Proteomics und Metabolomics stehen dabei für die Untersuchung möglichst aller

MoSaiKTeiL: Moore, Sand, Kiefern und Teiche – Hotspot 20 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mosaikteil-moore-sand-kiefern-und-teiche-hotspot-20

Der Hotspot 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umfasst eine mosaikreiche Kulturlandschaft mit Teichen, Zwischenmooren, Kiefernwäldern, Sandmagerrasen und Heidebeständen. Im Projekt MoSaiKTeiL soll die Artenvielfalt in den prägenden Lebensräumen des Hotspots im Einklang mit ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden.
Es soll eine gemeinsame Agenda aller Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung

918/25: Co-Fachgebietsleitung (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/91825-co-fachgebietsleitung-mwd

Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Co-Fachgebietsleitung (m/w/d) Kennziffer 918/25 für das Fachgebiet II 3.1 „Grundlagen, internationaler Meeresnaturschutz“. Die Wahrnehmung der Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bund-und-land-foerdern-weidetierhaltung-und-natur-im-pfaelzerwald-mit-115

Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder die Förderurkunden für das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Umsetzung des Projekts, mit dem die beweideten Flächen und die Weidetierhaltung gestärkt werden. Bundesumweltministerin Lemke besucht in diesem Rahmen auch einen Schäfer, der von seinem Alltag und den Herausforderungen der Schäferei erzählt. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten des Naturschutzgroßprojekts mit mehr als acht Millionen Euro, beteiligt sind zudem das Land Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz.
Allein etwa 90 Prozent aller Insektenarten sind auf Offenlandstandorte wie Weiden

MARA – Margaritifera Restoration Alliance | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mara-margaritifera-restoration-alliance

Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
Basierend auf genetischen Begleituntersuchungen aller Populationen wird sichergestellt