Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreude-mit-regionalen-wildpflanzen

Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler Pflanzen entgegenwirken und ihre Verwendung besonders in siedlungsgebundenen Anpflanzungen zum Beispiel in privaten Gärten, öffentlichen Grünanlagen und Betriebsgeländen anregen.
In Deutschland ist die Summe der Gartenflächen in etwa so groß wie die aller Naturschutzgebiete

Rebhuhn retten – Vielfalt fördern! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rebhuhn-retten-vielfalt-foerdern

Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen nun das verfügbare Wissen analysiert und die relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt werden.
des verfügbaren Wissens zum Rebhuhnschutz als auch auf die bundesweite Vernetzung aller

BfN-Schriften 718 – Umweltbeobachtung – Fit für die Zukunft? Dokumentation der 9. Umweltbeobachtungskonferenz 2023 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-718-umweltbeobachtung-fit-fuer-die-zukunft-dokumentation

Die 9. Umweltbeobachtungskonferenz am 14./15. November 2023 in Leipzig stellte sich der Frage, wie gut die Umweltbeobachtung für die Zukunft gerüstet ist und welchen Beitrag sie zur sozial-ökologischen Transformation zu leisten vermag. Die auf der Konferenz bearbeiteten Fragestellungen sind auf großes Interesse gestoßen. Insgesamt 103 Vertreter*innen aus Behörden, Wissenschaft und Forschung, Fachverbänden und Öffentlichkeitsarbeit haben 1,5 Tage intensiv diskutiert. Mit diesem Bericht dokumentieren wir die wesentlichen Inhalte.
Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Umweltverschmutzung und -ausbeutung bedrohen unser aller

Gesunde Straßenbäume im urbanen Raum – Das Straßenbaumkonzept Leipzig 2030 | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gesunde-strassenbaeume-im-urbanen-raum-das-strassenbaumkonzept-leipzig-2030

Aufgrund der wichtigen ökologischen Funktionen von Stadtbäumen hat die Stadt Leipzig ein ambitioniertes Straßenbaumkonzept entwickelt. Es fördert Erhalt, Pflege und Neupflanzung von Bäumen im Straßenraum.
Diese drei Handlungsfelder bieten die Grundlage für eine differenzierte Betrachtung aller