Bestandsaufnahme Grünes Band | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bestandsaufnahme-gruenes-band
Parallel dazu wurde der momentane oder geplante Schutzstatus aller Teilbereiche des
Meintest du alle?
Parallel dazu wurde der momentane oder geplante Schutzstatus aller Teilbereiche des
209 Wolfsrudel wurden von den Bundesländern für Deutschland für den Zeitraum vom 1. Mai 2023 bis zum 30. April 2024 gemeldet. Die Ergebnisse aus den Meldungen der Bundesländer hat das BfN kürzlich veröffentlicht. Wie funktioniert das Wolfsmonitoring in den Bundesländern genau und welchen Zeitraum deckt es ab? Ein Überblick.
April des Folgejahres an die DBBW übermittelt, nach Vorliegen aller Datenmeldungen
FFH-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ► Richtlinie 92/43/EWG
Dieser setzt sich aus Vertretern aller Mitgliedstaaten und der EU-Kommission zusammen
Bundesamt für Naturschutz) Zielgruppe Personen aus Artenschutzforschung und -praxis aller
Im Projekt „WeWild“ wurde ein alpenweiter Ansatz zur Bewusstseinsbildung für die alpine Fauna und Besucherlenkung strategisch entwickelt und exemplarisch umgesetzt.
Die Unterschrift ist der Ausdruck des gemeinsamen Engagements aller Partner im Alpenbogen
Innerhalb der Europäischen Union wurde das gemeinsame Schutzgebietsnetz Natura 2000 aufgebaut mit dem Ziel, den Fortbestand oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands bestimmter Lebensraumtypen und Arten zu gewährleisten.
Schutzgüter zu generieren, und zum anderen, Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger aller
In die dafür notwendige enge Zusammenarbeit aller beteiligten Interessengruppen –
war der Lebensraumtyp früher im Überflutungs- oder Überstauungsbereich entlang aller
Der Lebensraumtyp sollte dazu nach Möglichkeit als Komplex aller vorhandenen Altersstadien
Die Naturbewusstseinsstudie 2019 stellt die sechste repräsentative Bevölkerungsumfrage des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz zum gesellschaftlichen Bewusstsein für Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt dar. Die Naturbewusstseinsstudien werden seit 2009 im zweijährigen Turnus veröffentlicht. Die Studienergebnisse geben vielfältige Impulse für die Gestaltung von Naturschutzkommunikation und Politikberatung, und dienen nationalen wie internationalen Berichtspflichten.
Die Studie ist repräsentativ für das Meinungsbild deutschsprachiger Jugendlicher aller