Eider-Treene-Sorge-Niederung | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/eider-treene-sorge-niederung
Diese Flächen ließen sich trotz aller Anstrengungen nur vergleichsweise extensiv
Meintest du alle?
Diese Flächen ließen sich trotz aller Anstrengungen nur vergleichsweise extensiv
Um unter Natursportlerinnen und -sportlern das Bewusstsein für den Wert von Natur und Landschaft zu stärken, die nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu fördern sowie Konflikte durch einen Informationsaustausch zu versachlichen, wurden im Laufe der letzten Jahre verschiedene Fachinformationssysteme im Themenfeld „Sport und Naturschutz“ entwickelt.
Vermeidung von Konflikten ist, einen möglichst hohen Informationsstand aller Beteiligten
Die Klimakrise trifft viele Städte und urbane Räume besonders hart. Hohe Temperaturen stellen urban geprägte Ökosysteme und die darin lebenden Menschen zunehmend vor Herausforderungen. Eine hohe Durchgrünung und Wasserflächen werden deshalb immer wichtiger für gesunde und lebenswerte Städte und können nebenbei die Artenvielfalt erhöhen.
Christina Kühnau, Markus Reinke und Luise Willen Broschüre • 2024 Rund 60 % aller
Erfahren Sie mehr über die Naturschutzgebiete in Deutschland und ihre einzigartige Vielfalt auf unserer Karte.
Naturschutzgebiete eine Fläche aufweisen, die größer als 200 Hektar ist, sind etwa 58 Prozent aller
Informieren Sie sich über die Förderrichtlinien und Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.
für die Barbe“ steht vor dem Abschluss 23.08.2024 • Bonn • Meldung An der Aller
Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer aller
Auch Akteur*innen außerhalb von Stadtverwaltung und Politik möchten bei der Entwicklung von urbaner grüner Infrastruktur in ihrer Umgebung informiert werden und mitentscheiden. Dafür müssen inklusive Formate und Möglichkeiten der Beteiligung geschaffen werden.
Partizipation kann Bestandteil aller Planungsphasen sein.
Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands sind Arten, für die Deutschland international eine besondere Verantwortung hat, weil sie nur hier vorkommen oder weil ein hoher Anteil der Weltpopulation hier vorkommt.
Eine Gesamtliste aller Verantwortungsarten ist außerdem im Programmbüro erhältlich
Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima- und Biodiversitätskrise braucht es einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die biologische Vielfalt und damit auch die menschliche Existenzgrundlage zu erhalten. Das BfN unterstützt und liefert Konzepte für eine solche sozial-ökologische Transformation, die ein grundlegendes Umdenken in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie, aber auch einen Wandel individueller Lebensweisen innerhalb der planetaren Grenzen vorsieht.
eines transformativen Wandels auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt als unser aller
östlichen Ausläufer der Landschaft bildet der Oberlauf der Kyll, die nach der Aufnahme aller