Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Betrieblicher Nutzen und gesellschaftliche Kosten genutzter und wiedervernässter Moorstandorte | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/betrieblicher-nutzen-und-gesellschaftliche-kosten-genutzter-und-wiedervernaesster

Die Renaturierung von Mooren ist mehr als Naturschutz. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt tragen sie zum Hochwasser- sowie zum Klimaschutz bei und dienen dem Menschen als Erholungsraum. Um sie landwirtschaftlich nutzen zu können, werden Moore entwässert und verlieren dadurch diese vielfältigen Leistungen für Mensch und Natur. Die Kosten, die die Gesellschaft für durch diese Nutzung entstandene Umweltschäden oder für Agrarsubventionen zahlen muss, liegen weit über den Gewinnen der landwirtschaftlichen Betriebe.
Auch ohne Quantifizierung aller Wirkungen ist ersichtlich, dass allein die Verluste

NaturschutzDigital 2025: Freizeitrelevante Naturschutzinformationen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-2025-freizeitrelevante-naturschutzinformationen

Vom 19. bis 21. Mai 2025 widmete sich die diesjährige NaturschutzDigital Veranstaltung dem Thema der behördlichen Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen. Insbesondere Schutzgebietsdaten und die dortigen Verhaltensregeln sollten umfassender digital verfügbar sein, um u.a. von Outdoor-Plattformen und Kartendiensten genutzt zu werden. Das Ziel ist, zu einem naturverträglichen Tourismus und Sport beizutragen.
Wissenschaft und Unternehmen – wurden Lösungsansätze identifiziert: Die Rechtsgrundlagen aller

419/25: Eine IT-Spezialistin/einen IT-Spezialisten (m/w/d) | BFN

https://www.bfn.de/aktuelle-stellenangebote/41925-eine-it-spezialistineinen-it-spezialisten-mwd

Für unseren Standort in Bonn Bad-Godesberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.05.2028 eine IT-Spezialistin/einen IT-Spezialisten (m/w/d) mit Schwerpunkt operative IT-Sicherheit 90 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit Kennziffer 419/25 für das Fachgebiet I 1.3 „IT-Strategie, -Steuerung und -Service“. Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
Das BfN gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und fördert

Artenvielfalt im urbanen Raum | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/artenvielfalt-im-urbanen-raum

Im Projekt „Artenvielfalt im urbanen Raum“ sollen Lebensräume in Industrie- und Gewerbegebieten insbesondere für Insekten verbessert werden. Im Kreis Wesel engagieren sich unter der Anleitung der Biologischen Station mehrere Kommunen gemeinsam gegen den fortschreitenden Verlust der Insektenvielfalt.
Voraussetzung für das Gelingen von Naturschutzprojekten ist die frühzeitige Einbindung aller

Fokus biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fokus-biologische-vielfalt

Das Projekt soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche aus Grundschule und Sekundarstufe I für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Dazu werden neue Unterrichtsmaterialien für die Schule und die außerschulische Jugendarbeit entwickelt. Thematisch und methodisch orientieren sie sich an Kriterien der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE).
interdisziplinären Team aus PädagogInnen und NaturschützerInnen unter Mitwirkung aller

Energiepflanzenanbau und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/energiepflanzenanbau-und-biodiversitaet

Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt im Rahmen von drei Teilprojekten in Modellregionen, wie die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen beitragen kann.
Im Münsterland werden 40 % aller Schweine und über ein Viertel der Kühe und Rinder

Dialogforum „Unternehmen Biologische Vielfalt (UBi)“: Biodiversität als Erfolgsfaktor | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/dialogforum-unternehmen-biologische-vielfalt-ubi-biodiversitaet-als-erfolgsfaktor

Beim diesjährigen Dialogforum „Unternehmen biologische Vielfalt“ (UBi) trafen sich rund 300 Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft sowie Branchen- und Naturschutzverbänden in Berlin. Gemeinsam diskutierten sie darüber, wie der Schutz der biologischen Vielfalt zum Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden kann. BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm erläuterte in ihrem Grußwort, wie dabei die Wirtschaft mit UBi als zentraler nationaler Plattform sowie mit anderen Förderprogrammen und Projekten unterstützt wird. Anschauliche Praxisbeispiele aus der Automobil-, Chemie-, Bau- und Finanzbranche zeigten, wie Unternehmen Biodiversität in ihr Management integrieren und konkrete Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt umsetzen.
Hintergrund Um Unternehmen aller Branchen zu unterstützen und das Thema Biodiversität