Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Partizipation | BFN

https://www.bfn.de/partizipation

Auch Akteur*innen außerhalb von Stadtverwaltung und Politik möchten bei der Entwicklung von urbaner grüner Infrastruktur in ihrer Umgebung informiert werden und mitentscheiden. Dafür müssen inklusive Formate und Möglichkeiten der Beteiligung geschaffen werden.
Partizipation kann Bestandteil aller Planungsphasen sein.

Sozial-ökologische Transformation | BFN

https://www.bfn.de/sozial-oekologische-transformation

Im Kontext der akuten Bedrohung durch Klima- und Biodiversitätskrise braucht es einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die biologische Vielfalt und damit auch die menschliche Existenzgrundlage zu erhalten. Das BfN unterstützt und liefert Konzepte für eine solche sozial-ökologische Transformation, die ein grundlegendes Umdenken in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Technologie, aber auch einen Wandel individueller Lebensweisen innerhalb der planetaren Grenzen vorsieht.
eines transformativen Wandels auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt als unser aller

Betrieblicher Nutzen und gesellschaftliche Kosten genutzter und wiedervernässter Moorstandorte | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/betrieblicher-nutzen-und-gesellschaftliche-kosten-genutzter-und-wiedervernaesster

Die Renaturierung von Mooren ist mehr als Naturschutz. Neben ihrer besonderen Bedeutung für die Artenvielfalt tragen sie zum Hochwasser- sowie zum Klimaschutz bei und dienen dem Menschen als Erholungsraum. Um sie landwirtschaftlich nutzen zu können, werden Moore entwässert und verlieren dadurch diese vielfältigen Leistungen für Mensch und Natur. Die Kosten, die die Gesellschaft für durch diese Nutzung entstandene Umweltschäden oder für Agrarsubventionen zahlen muss, liegen weit über den Gewinnen der landwirtschaftlichen Betriebe.
Auch ohne Quantifizierung aller Wirkungen ist ersichtlich, dass allein die Verluste

Fokus biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/fokus-biologische-vielfalt

Das Projekt soll dazu beitragen, Kinder und Jugendliche aus Grundschule und Sekundarstufe I für den Schutz der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren. Dazu werden neue Unterrichtsmaterialien für die Schule und die außerschulische Jugendarbeit entwickelt. Thematisch und methodisch orientieren sie sich an Kriterien der Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE).
interdisziplinären Team aus PädagogInnen und NaturschützerInnen unter Mitwirkung aller

Energiepflanzenanbau und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/energiepflanzenanbau-und-biodiversitaet

Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt im Rahmen von drei Teilprojekten in Modellregionen, wie die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen beitragen kann.
Im Münsterland werden 40 % aller Schweine und über ein Viertel der Kühe und Rinder