Schmarloh | BFN https://www.bfn.de/landschaftssteckbriefe/schmarloh
Die Quellbäche Luhe und Lachte, die zur Aller ziehen, werden von ausgedehnten Mischwäldern
Meintest du alle?
Die Quellbäche Luhe und Lachte, die zur Aller ziehen, werden von ausgedehnten Mischwäldern
wird im Norden, Westen und Süden durch die Niederungen der Flüsse Wümme, Weser und Aller
Gipskarstlandschaft mit Trockenrasen und Trockenwäldern
von Sperbergrasmücke, Wendehals, Heidelerche, Raubwürger, Schwarzkehlchen sowie aller
EU-Vogelschutzgebiet Beschreibung Vorherrschend sind wechselfeuchte bis nasse Wiesen aller
Terrassen sind leicht kuppige Niederterrassen-Inseln im Flußmarschenland der Weser und Aller
Trockenstandorten (Binnendünen) und nassen Standorten (Quellbereiche) einschließlich aller
bzw. östlich von Blomberg mit dominierenden Buchen- und Buchenmischwaldbeständen aller
Im Projekt „Artenvielfalt im urbanen Raum“ sollen Lebensräume in Industrie- und Gewerbegebieten insbesondere für Insekten verbessert werden. Im Kreis Wesel engagieren sich unter der Anleitung der Biologischen Station mehrere Kommunen gemeinsam gegen den fortschreitenden Verlust der Insektenvielfalt.
Voraussetzung für das Gelingen von Naturschutzprojekten ist die frühzeitige Einbindung aller
Nach der Vogelschutz-Richtlinie (RL 2009/147/EG) müssen die Mitgliedstaaten alle
Die Vogelschutz-Richtlinie verfolgt einen umfassenden Ansatz mit dem Schutz aller
Parallel dazu wurde der momentane oder geplante Schutzstatus aller Teilbereiche des