Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Alles für die Katz? Neue Belastungen durch den aktuellen Lehrermangel | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42286-alles-fuer-die-katz-neue-belastungen-durch-den-aktuellen-lehrermangel.html

Dass in den letzten Jahren wieder viele Lehrerstellen unbesetzt blieben und vielerorts durch Seiten-/Quereinsteiger oder durch befristete Vertretungen notdürftig Abhilfe geschaffen wird, ist bekannt. Welche Auswirkungen wird diese noch einige Zeit anhaltende Mangelsituation auf die Belastung der Lehrerinnen und Lehrer im Dienst haben? Muss man davon ausgehen, dass sich die Situation verschlechtert?
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Alles für die Katz?

Education is special for all – the Finnish support model | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/12358-education-is-special-for-all-the-finnish-support-model.html

2007 hat in Finnland eine umfassende Bildungsreform eingesetzt, um ein dreistufiges Förderkonzept in die allgemeine Schule zu integrieren. Der Beitrag skizziert diesen Reformprozess aus einer evalutiven Perspektive, die zugleich integraler Bestandteil der Bildungsreform ist. Zunächst werden der bildungspolitische Kontext und die Phasen der Reform erläutert, dem schließt sich ein Überblick über das Stufenmodell an. Dann werden die zentralen Prinzipien des Förderkonzepts für die jeweiligen Stufen aufgezeigt: temporäre sonderpädagogische Förderung, lernprozessbegleitende pädagogische Diagnostik und multi-professionelle Zusammenarbeit. Das Modell der Entwicklung von policies von Resnick (2010) wird zur Analyse dieser Neustrukturierungen genutzt, basierend auf Konzepten zweier Kapitalsorten (Human und Sozialkapital) sowie erforderlicher Ressourcen. Weiterhin werden auch Veränderungen auf den Ebenen der Schulverwaltungen und der Einzelschulen in den Blick genommen. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass das Finnische Bildungssystem vor der kritischen Frage steht, inwiefern ein gut funktionierendes System noch verbessert werden kann und wie erfolgreich Schulen und Schulverwaltungen dies unterstützen können.In Finland, an extensive educational reform has been going on since 2007 to apply a 3-tiered support model in basic education. The purpose of this article is to review the process using the perspective of developing evaluation, which has been an integral part of the organisation of the reform process. First, the background and the main phases of the reform are introduced, and then a brief overview of the three tiers is provided. The rest of the article concentrates on the most important principles in organising support in each of the three tiers: part-time special education, continuous pedagogical assessment and multiprofessional collaboration. Resnick´s policy planning model (2010) is interpreted broadly as an outline of the description, structuring the practices and requirements through the concepts of human capital, tools and routines, and social capital. In the conclusion the implementation of the reform is reflected upon from the perspective of the changing practices of Finnish municipalities and schools. This is done in an attempt to answer some of the most critical implementation questions in the Finnish context: „How to change an already quite well-functioning system and how successful have the municipalities and schools been in doing that?“
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Education is special for all – the Finnish

Nachhaltigkeit „für alle“ oder wie die Nachhaltigkeit zur Inklusion kam | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/35746-nachhaltigkeit-fuer-alle-oder-wie-die-nachhaltigkeit-zur-inklusion-kam.html

Susanne Zimmermann-Janschitz greift das beliebte Modell der „Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales“ auf, ergänzt diese um die Säule „Institution“ und beklagt, dass die soziale Dimension in der Debatte „hinterherhinkt“. Ihr Beitrag versteht sich darin, diesem Mangel entgegen zu wirken. Dazu legt sie – wie auch Iris Pufé – die „Forderung nach Gerechtigkeit“ und die „Inklusion“ als maßgeblich zugrunde. Um den Weg zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Gesellschaft zu markieren, stellt sie einen einprägsamen „Routenplaner“ vor.
Jetzt freischalten 6,98 € Beitrag Nachhaltigkeit „für alle“ oder wie die Nachhaltigkeit

Eine „Lebendige Schule“ (für alle) – eine Vision für Deutschland?! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/der_paedagogische_blick/artikel/46186-eine-lebendige-schule-fuer-alle-eine-vision-fuer-deutschland.html

Die zunehmenden Vielfachkrisen des 21. Jahrhunderts und die unzureichende Implementierung von nachhaltiger Bildung rücken die Diskussion um transformative Bildungskonzepte in den Fokus von Wissenschaft und Praxis. Der Artikel knüpft hier an und fokussiert das kanadische Konzept einer Lebendigen Schule als transformatives Bildungskonzept für nachhaltige Bildung in Deutschland. Das Konzept wird in seinen Kennzeichen erörtert und im Kontext der Bedeutung für die Einzelschulentwicklung diskutiert. Gezeigt werden, welche Möglichkeiten, Chancen und Grenzen sich durch die Entwicklung hin zu einer Lebendigen Schule ergeben und welche Bedeutung dabei Natur und Tiere einnehmen.
Submit Erziehungswissenschaft Der pädagogische Blick Aktuelle Ausgabe/Alle

„…was so alles entstehen kann, wenn Kinder sich für etwas begeistern!“ | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31782-was-so-alles-entstehen-kann-wenn-kinder-sich-fuer-etwas-begeistern.html

Jeden Donnerstag von elf bis sechzehn Uhr arbeiten Schülerinnen und Schuler dieser Schule an ihren selbst gewählten Projekten: begeistert bei der Arbeit, engagiert für die Sache, das eigene Lernen beobachtend. Demokratie lernen heißt hier, eigene Forschungsfragen finden, ihnen nachgehen und selbst entscheiden, mit wem man wie an was zu welchem Ziel arbeiten mochte – kurz: Den eigenen Lernprozess verantwortlich gestalten.
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK „…was so alles entstehen kann, wenn Kinder sich

In der Mittelstufe: Herausforderungen – in der Oberstufe: Alle ins Ausland | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/31730-in-der-mittelstufe-herausforderungen-in-der-oberstufe-alle-ins-ausland.html

An einer Gemeinschaftsschule in Berlin lernen Schuler( innen) von der 8. bis zur 11. Jahrgangsstufe selbstbestimmtes Handeln und das Meistern von unbekannten Herausforderungen. Welche Ziele stecken dahinter? Wie sind Vorbereitung und Auswertung gestaltet? Wie ist die Begleitung konzipiert? Was empfinden die Jugendlichen als herausfordernd?
Bibliothekar:innen Blog Submit Pädagogik PÄDAGOGIK Aktuelle Ausgabe/Alle

Strukturelemente unterrichtsorganisatorischer Überlegungen auf dem Weg zu einer Schule für alle

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10297-strukturelemente-unterrichtsorganisatorischer-ueberlegungen-auf-dem-weg-zu-einer-schule-fuer-alle-kinder.html

Der Beitrag setzt sich mit der Frage des professionellen Umgangs mit Heterogenität im Zuge der Unterrichtsplanung und -gestaltung in der Schule auseinander: Wie, so die Leitfrage, muss ein Unterricht strukturiert und organisiert sein, der versucht, gleichermaßen individuellen Entwicklungspotenzialen der Kinder gerecht zu werden und eine partizipative, kooperative Lernkultur in der Gemeinschaft nicht vernachlässigt? — Neben notwendigen Haltungen und daraus resultierenden Betrachtungs- und Herangehensweisen, die sich auf die alltägliche Praxis auswirken, werden grundlegende Methoden, Arbeits- und Lernformen überblickhaft vorgestellt, die die Grundlage für eine inklusive Unterrichtspraxis bilden könnten und als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen stehen. — „Wenn Unterricht jeden einzelnen Schüler optimal fördern will (?), dann muß er im Sinne innerer Differenzierung durchdacht werden“ (Klafki/Stöcker 1976, S. 502). — —
Bibliothekar:innen Blog Submit Pädagogik Gemeinsam leben Aktuelle Ausgabe/Alle

Differenzierung im gymnasialen Mathematik und Deutschunterricht – vor allem bei guten

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/32351-differenzierung-im-gymnasialen-mathematik-und-deutschunterricht-vor-allem-bei-guten-diagnostiker-innen-und-in-heterogenen-klassen.html

Zusammenfassung: Das Anliegen der vorliegenden Studie ist es, zu prüfen, inwiefern eine differenzierende Unterrichtspraxis in den Fächern Mathematik und Deutsch im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von Leistungsheterogenität und der Diagnosegenauigkeit von Lehrkräften steht. Der Untersuchung lagen Leistungsdaten aus den Vergleichsarbeiten (VERA-8) und Lehrerurteile über N = 1803 Schüler/innen der achten Jahrgangsstufe an Gymnasien im Land Brandenburg zugrunde sowie Schülereinschätzungen zur Differenzierung im Unterricht. Hierarchische Regressionsanalysen zeigen, dass Mathematiklehrkräfte aus Sicht der Schüler/innen umso stärker differenzierend unterrichten, je besser sie die Leistungsstände der Schüler/innen einschätzen können. Im Fach Deutsch findet differenzierender Unterricht in geringerem Umfang statt und es zeigen sich keine Zusammenhänge mit der Diagnosegenauigkeit.Schlagworte: Binnendifferenzierung, Diagnosekompetenzen, Leistungsheterogenität, Unterrichtsqualität, LehrerprofessionalisierungAbstract: The aim of the present study is to examine in how far a differentiating teaching practice in Math and German lessons is linked with the perception of heterogeneity in student performance and with the teachers´ diagnostic accuracy. The study is based on performance data from comparative tests (VERA-8) and teacher assessments of N = 1803 students attending 8th grade at grammar schools in the federal state of Brandenburg and on student assessments on differentiation in teaching. Hierarchical regression analyses show that, from the students´ perspective, Math teachers differentiate the more in their teaching the better they are able to assess the students´ performance level. In German lessons, differentiating forms of teaching are less often applied and there are no links with diagnostic accuracy.Keywords: Differentiated Instruction, Diagnostic Competency, Heterogeneity of Abilities, Teaching Quality, Teacher Professionalization
Submit Erziehungswissenschaft Zeitschrift für Pädagogik Aktuelle Ausgabe/Alle