Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Eine inklusive Schule für alle – Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/27715-eine-inklusive-schule-fuer-alle.html

Das Buch stellt das Konzept der Inklusiven Universitätsschule Köln (IUS) vor und legt ihre Leitlinien in sowohl praktisch als auch theoretisch orientierten Beiträgen dar. Es werden notwendige Vorkehrungen und Haltungen in der Inklusion diskutiert als auch ein Rahmenkonzept und mögliche Stolpersteine für andere Schulgründungen aufgezeigt.
Pädagogik Differenzierung, Heterogenität & Inklusion Eine inklusive Schule für alle

Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle – aber wie? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10315-soziale-teilhabe-und-bildungschancen-fuer-alle-aber-wie.html

Marc Thielen fordert in seinem Beitrag einen notwendigen Umbau des Bildungsverständnisses und -systems insbesondere aus der Perspektive von Kindern aus bildungsfernen und sozial problematischen Kontexten.
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Soziale Teilhabe- und Bildungschancen für alle

Alles eine Frage der Herkunft?

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53225-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
Für Bibliothekar:innen Blog Submit Erziehungswissenschaft Schule Alles

Eine Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen!? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/39759-eine-kinder-und-jugendhilfe-fuer-alle-kinder-und-jugendlichen.html

Seit 50 Jahren wird in Deutschland darüber diskutiert, ob junge Menschen mit Behinderung aus der (altersunspezifischen) Eingliederungshilfe herausgelöst und der Kinder- und Jugendhilfe zugeordnet werden sollen. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 hat die Debatte neuen Auftrieb erhalten. Die aktuelle Diskussion, die von der Verabschiedung des Bundesteilhabegesetzes abgekoppelt worden ist, befasst sich mit der rechtlichen Ausgestaltung einer „inklusiven Lösung“ und den Folgen für Länder und kommunale Gebietskörperschaften. Die bisher zu dieser Thematik entwickelten Konzepte und Formulierungsvorschläge in Gesetzentwürfen haben – angesichts unterschiedlicher Systemlogiken in den Hilfesystemen – eine kontroverse fachpolitische Diskussion ausgelöst, die in der neuen Legislaturperiode weitergeführt werden wird.
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Eine Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder

Alles eine Frage der Herkunft?

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53092-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
ins Buch Cover vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Alles

Alles eine Frage der Herkunft?

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53224-alles-eine-frage-der-herkunft.html

Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein ungelöstes gesellschaftliches Problem. Widersprüchliche Normen, Geschlechterungleichheit und eine zunehmende gesellschaftspolitische Erwerbsfixierung prägen die innerfamiliale Arbeitsverteilung. Wie übersetzen sich die daraus entstehenden Anforderungen in die (Deutungs-)Praxis von ost-westdeutschen Elternpaaren? Die Fallanalysen zeigen überraschend auf, dass die Sozialisation in der DDR und der früheren BRD kein hinreichender Prädiktor ist, sondern herkunftsfamiliale, milieuhafte und paardynamische Strukturen gestaltgebend sind.
ins Buch Cover vergrößern Feindaten herunterladen Feindaten herunterladen × Alles

Nachhaltigkeit „für alle“ oder wie die Nachhaltigkeit zur Inklusion kam | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/35746-nachhaltigkeit-fuer-alle-oder-wie-die-nachhaltigkeit-zur-inklusion-kam.html

Susanne Zimmermann-Janschitz greift das beliebte Modell der „Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und Soziales“ auf, ergänzt diese um die Säule „Institution“ und beklagt, dass die soziale Dimension in der Debatte „hinterherhinkt“. Ihr Beitrag versteht sich darin, diesem Mangel entgegen zu wirken. Dazu legt sie – wie auch Iris Pufé – die „Forderung nach Gerechtigkeit“ und die „Inklusion“ als maßgeblich zugrunde. Um den Weg zu einer inklusiveren und nachhaltigeren Gesellschaft zu markieren, stellt sie einen einprägsamen „Routenplaner“ vor.
Jetzt freischalten 6,98 € Beitrag Nachhaltigkeit „für alle“ oder wie die Nachhaltigkeit