Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Alles beim Alten! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/40047-alles-beim-alten.html

Irmtraud Schnell macht gegenwärtig die Phase einer Erstarrung in der Inklusionsdebatte aus und erkennt Parallelen zur Genese des politischen Umsetzungswillens gegenüber den Integrationsbemühungen der 1970er und 80er Jahre. Die dabei zum Tragen kommenden Argumentationen führen zu Déjà -vu Erlebnissen. Allerdings gibt es einen bedeutsamen Unterschied bezüglich der Rahmenbedingungen, in denen die Diskussionen heute angesiedelt sind. Heute existieren vielfach erprobte und praktizierte Alternativen zu Sonderbeschulungen. Vor dem Hintergrund der UN-BRK disqualifizieren sich daher viele der „gegen Inklusion“ vorgebrachten Argumente.
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Alles beim Alten!

Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung ist alles nicht? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/artikel/10295-haltung-ist-nicht-alles-aber-ohne-haltung-ist-alles-nicht.html

Vielerorts wird der Ruf nach einer inklusiven Haltung laut, sei diese doch die Gelingensbedingung für Inklusion. Der Beitrag führt mit einem Problemaufriss ein, um die Reichweite dieses Konzeptes im Fortgang näher zu beleuchten. Hierzu dient zunächst eine Erweiterung des Fokus auf die strukturelle Bedingungen von Inklusion. Beiträge der Einstellungsforschung begünstigen nachfolgend ein detaillierteres Verständnis dessen, was eine inklusive Haltung mit bedingt. Ein Perspektivenwechsel zu den möglichen Begrenzungen von inklusiven Prozessen als Voraussetzung für deren Erweiterung schließt den Beitrag ab. — —
Ausgaben/Abonnement Gemeinsam leben Haltung ist nicht alles, aber ohne Haltung

Alles Fake oder was?! | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/39351-alles-fake-oder-was.html

Wer verbreitet Falschmeldungen und warum? Wie erkenne ich Fake News? Wie wirken sie sich auf Betroffene aus? Was kann man selbst dagegen tun? Zu diesen Fragen haben Schüler(innen) einer Berufsschule in Kassel im Rahmen eines politik- und mediendidaktischen Projekts gearbeitet und Videobeiträge produziert. Ein Bericht über Grundlagen und Gelingensbedingungen.
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Alles Fake oder was?!

Alles spricht von Sprache | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/9258-alles-spricht-von-sprache.html

Immer wieder kommen Studien zum Bildungs- und Schulspracherfolg von MigrantenschülerInnen zu hochgradig divergierenden, heftig diskutierten Ergebnissen: Einmal ist es der Beibehalt, ein andermal der Verlust migrantischer Familiensprachen, der als Empfehlung für Bildungserfolg, latent oder offenkundig, im Raum steht. Dabei sind gerade linguistische und soziologische Bildungs- und Migrationsforschung bemerkenswert weit davon entfernt, das gegenseitig Ergänzende ihrer Zugänge und Methoden zu nützen, um den Widersprüchen auf diesem Wege auf den Grund zu gehen. Eine explorative österreichische Untersuchung an 60 Wiener Migrantenkindern aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei versucht, aus der Perspektive der Soziolinguistik das Trennende bzw. Verbindende zwischen den Disziplinen als Ursache für die Widersprüche aufzuspüren und zugleich mit einem neuen Erklärungsmodell auf die Ergebnisse der vielbesprochenen Metastudie „Sprache und Integration“ von Esser (2006a) zu reagieren. Im Zentrum des Interesses der hier vorgestellten Untersuchung steht die Bedeutung gesprochener und verschwiegener Familiensprachen für den Schulspracherwerb in der Migration.
Ausgaben/Abonnement Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation Alles

Transfer in alle Richtungen | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/45024-transfer-in-alle-richtungen.html

Viele Schulen haben oder suchen feste Ansprechpartner in Universitäten, um die Weiterentwicklung ihrer Strukturen und ihres Unterrichts zu befördern. Welche Vorteile sich daraus für beide Seiten ergeben können, zeigt der folgende Beitrag, der einen auf Erfahrung basierenden Einblick in eine funktionierende Zusammenarbeit bietet.
Ausgaben/Abonnement PÄDAGOGIK Transfer in alle Richtungen Vier Perspektiven auf