Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Gemeinsam Leben 1/2017 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/34188-gemeinsam-leben-1-2017.html

Behindertenbewegung/en, Menschenrechte und die UN-Behindertenrechtskonvention. Behindertenbewegung und Behindertenselbsthilfe in der DDR. Dänemark: Vorbild einer inklusiven Gesellschaft?. Diskurse über Behinderung in Großbritannien: Geschichte, Behindertenrechtsbewegung und akademischer Diskurs. Inklusion von Menschen mit Behinderung in afrikanischen Ländern am Beispiel Kenias. Ein Schritt vor und einer zurück? Veränderungen durch die UN-Behinderenrechtskonvention in Österreich – Interview mit Volker Schönwiese. Das Gespräch führte Bettina Lindmeier. „Mein größtes Problem war, das durchzuhalten“ – Ein kritischer Blick auf Professionalisierung für inklusive Pädagogik mit dem Fokus auf psycho-soziale Beeinträchtigungen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/31320-gemeinsam-leben-4-2016.html

Das neue Bundesteilhabegesetz – eine erste Einschätzung. Rechtliches Verhältnis von Leistungen der Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege aktuell und zukünftig. „Bildung ist, wenn ich über etwas Bescheid weiß“ – Teilhabe durch politische Bildung. Chancen unabhängiger Teilhabeberatung am Beispiel der Beratungsarbeit von MIttendrin Hannover e.V. – Die Beratungsarbeit von Mittendrin Hannover e.V.. Es ist schon eine Zumutung, mit einem derart undurchdachten Gesetz konfrontiert zu werden. Herausforderungen für schulische Inklusion in Baden-Württemberg: Eine Multiakteurperspektive. Mein Blick über den Tellerrand: Sonderbar, unsichtbar- und wunderbar…. Länderbericht Rheinland-Pfalz: Ein Bundesland auf dem Weg zu schulischer Inklusion?
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 4/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15248-gemeinsam-leben-4-2015.html

Ressourcen und Ressourcensteuerung für inklusive Bildung – Nationale Entwicklungen und internationale Erfahrungen. Zur Ressourcensteuerung bei inklusiver Bildung. Ressourcensteuerung auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem – Zur Problematik der bedarfsorientierten Verteilung von Lehrerstellen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Vom Ressourcen haben, teilen, verschieben und erfinden – Ressourcensteuerung in einer Kinder- und Jugendarbeit mit inklusiven Gestaltungsprinzipien
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 1/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7791-gemeinsam-leben-1-2014.html

Der Haken an der Wirklichkeit – Anmerkungen zum Thema Kunst und Behinderung, ausgehend vom Zwei-Sonnen-Projekt. Projektreflexionen. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Berlin. Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 1)
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 1/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4509-gemeinsam-leben-1-2012.html

Reflexion schulischer Kategorien – als Perspektive pädagogischer Bearbeitung von Differenz. Meine Schüler, deine Schüler, unsere Schüler. LehrerInnenbildung für eine Inklusive Schule.. Inklusion und Standards – eine verständliche , aber paradoxe Forderung. Die Inklusive Universitätsschule Köln (IUS)
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 2/2014 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/7792-gemeinsam-leben-2-2014.html

Inklusive Bildung in Zeiten roher Bürgerlichkeit. Zugehörigkeit und soziale Differenz. Inklusion in Zeiten der Entsozialisierung (Fortsetzung). Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 2). Frei herumlaufende Irrtümer – Eine Warnung vor pseudoinklusiven Betörungen (Teil 2). Einblicke in Thüringer Bemühungen zur Inklusion. Gemeinsam weiter nach der Grundschule? – Eine qualitative Studie über die Schulentscheidung bei Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Thüringen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 3/2015 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/15247-gemeinsam-leben-3-2015.html

Das Konzept der angemessenen Vorkehrungen der UN-Behindertenrechtskonvention im Kontext des menschenrechtlichen Diskriminierungsschutzes. Angemessene Vorkehrungen im ersten Staatenberichtsverfahren vor dem UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Der Rechtsanspruch auf angemessene Vorkehrungen in der wohnortnächsten inklusiven Schule – eine zu wenig diskutierte internationale Verpflichtung Deutschlands. Angemessene Vorkehrungen für eine inklusive Schule am Beispiel Südtirol. Fehlende „angemessene Vorkehrungen“ auf kommunaler Ebene am Beispiel außerschulischer Aktivitäten. Arbeit nach MAAS mit angemessenenVorkehrungen. Leben unter einem Dach – Menschen mit und ohne Behinderung wohnen zusammen. Sachsen-Anhalt auf dem Weg zu einer inklusiven Schule – eine Bestandsaufnahme
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 4/2013 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/6271-gemeinsam-leben-4-2013.html

Ganzheitliches Bildungsverständnis als Schlüssel zur Inklusion – Chancen des Elementarbereichs als Ort gemeinsamen Lernens. Übergänge gestalten – Kinder mit besonderem Förderbedarf und ihre Familien im Übergang von der Kita in die Schule begleiten. Kooperation – unumgänglich zur Inklusion – Zur Zusammenarbeit von sozialpädagogischen Fachkräften und Lehrer/innen im Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule. Interessenentwicklungsverläufe im Übergang vom Kindergarten zur Schule – Zwei kontrastierende Fallbeispiele. Individuelle Lern-Entwicklungs-Analyse im Übergang/Transition (ILEA T) als verbindendes Instrument zwischen Kita und Grundschule – Chancen und Grenzen für einen gelingenden Übergang aus inklusionspädagogischer Perspektive. Zum Stand der Entwicklung schulischer Inklusion in Nordrhein-Westfalen
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller

Gemeinsam Leben 2/2012 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/gemeinsam_leben/4510-gemeinsam-leben-2-2012.html

Angemessene Vorkehrungen – was braucht man außer gesetzlichen Regelungen?. Schulbegleitung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung an der allgemeinen Schule. Rettet die Sonderschulen? Rettet die Menschenrechte!. Einstellungen, Kompetenzen und Unterstützungssysteme von Erzieherinnen bei der Integration behinderter Kinder. Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen Präventionskette“
Behinderung sowie die Stärkung gleichberechtigter und selbstbestimmter Teilhabe aller